Hallo,
der Lösungsvektor sei (x,y,z,w)
du kannst mit dem Gaußalgorithmus unter der Hauptdiagonale Nullen "produzieren":
1, -4, 2, 0
0, 1, -1, -1
0, 0, 0, 0
0, 0, 0, 0
Rang = 4 - Anzahl der Zeilen mit lauter Nullen = 2
→ dim = 2
Jetzt setzt du die Unbekannten z und w aus den Nullzeilen variabel und berechnest in Abhängigkeit von diesen y und dann x aus den Zeilen 1 und 2.
Mit beliebigen z,w lautet die allgemeine Lösung:
( -2z+4w , z+w , z , w )
Gruß Wolfgang