Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Viewing all 216960 articles
Browse latest View live

Ein Turm hat ein annähernd kegelförmiges Dach, das neu gedeckt erden soll. Wie teuer wird das Decken des Daches?

$
0
0

Ein Turm hat ein annähernd kegelförmiges Dach, das neu gedeckt erden soll. Das Turmdach ist 13,80m hoch und sein Umfang beträgt 27,75m. Pro Quadratmeter werden 93Euro gerechnet; dazu kommt noch die Mehrwertsteuer (19% im Jahr 2016). Wie teuer wird das Decken des Daches?


Beantwortet: Summenzeichen und Produktzeichen kombiniert verwenden? ∑∏ 1/k ?

$
0
0

∑(i =1 über n) ∏ (i =1 über n) (1/k)

oder bei dem Produkt vielleicht k=1  bis  i  ?

Dann wäre es

1/1  +   1/1*1/2   +   1/1 *1/2 * 1/3 +  ....

Beantwortet: Wie viele grüne Gummibären befinden sich etwa in einer 1000g- Dose?

$
0
0

a.) ist richtig

b.)

10 gr / 5 Bären =  2 gr pro Bär

1000 gr / 2 r = 500 Bären

1 / 6 davon sind grüne Bären

500 / 6 = 83  1/3

80 ankreuzen

mfg Georg

Beantwortet: Nullstelle von f(x)= e^(3x)-9x

$
0
0

Wie mathef auch schon geschrieben hat :

algebraisch ist dies nicht zu lösen.

Beantwortet: Trigonometrie, Höhe, Strecke bis zur Landung?

$
0
0

" Ich würde jetzt mit dem arctan rechnen also: tan^-1(5.4) *340. Aber daas Ergebnis ist viel zu groß, wo ist mein Denkfehler? "

Achtung! arctan(5.4°) ≠ 1/tan(5.4°) 

Daher solltest du hier die Taste tan^(-1)(5.4°) nicht verwenden! 

Ausserdem würde ich die Hypotenuse c in Oldies Skizze ausrechnen, wenn denn die Skizze zur Fragestellung passt. Vgl. mein Kommentar dort:

340/ c = sin(5.4°)

340/ sin(5.4°) = c 

c ≈ 3612.85 m 

Beantwortet: Substitutionsmethode bei 1. x-5y=7 , 2. x=5y+7

$
0
0

1.   x-5y=7 , 

2.  x=5y+7 

-----------------

1.   x-5y=7 , 

2.  x-5y = 7 

----------------

Das ist 2 mal dasselbe. 

Also nur eine Gleichung betrachten: x-5y = 7

Auflösen nach y:

y-7 = 5y

(1/5) x - (7/5) = y . x kann beliebig gewählt werden und dazu gehört dann das berechnete y. 

L = {(x | (1/5) x - (7/5)) , x ∈ℝ } 

Beantwortet: Welche Länge hat das Nashornbaby zu diesem Zeitpunkt?

$
0
0

Ohne das Foto ist nichts zu machen. Das kleinere Nashorn ist vielleicht das Baby? 

Hier mal meine Nashornbaby-Skizze: 

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Wenn die Länge im Bild noch nicht eingezeichnet ist: Irgendwie festlegen und dann messen.

Ich nehme mal die grüne Linie.  

Bild Mathematik

Nun kannst du einen 3-Satz machen:

4.5 cm entsprechen 60 cm                    | :5

0.9 cm entsprechen 12 cm                    | *8

7.2 cm entsprechen 96 cm

Das abgebildete Tier ist ca. 96 cm lang.

Simplextableau vervollständigen (Optimierung)

$
0
0
Ich weiß absolut nicht wie ich an diese Aufgabe rangehen soll.
Einzige Option wäre Privatisieren, aber das dauert viel zu lange und scheint mir nicht die effektivste Methode zu sein.
Ich bitte um Vorschläge ?  
Vervollständigen Sie das Tableau 

image

Beantwortet: Thema: Exponentialfunktion: Schnitt-/Berührpunkt, Tangenten.

$
0
0

f (x)=a*e^(bx)

f (0)=3=a*e^(b*0)

3=a*1

a=3

f'(x)=ab*e^(bx)

f'(0)=1=3b

b=1/3

f (x)=3*e^(1/3*x)

Beantwortet: Optimierungsproblem Simplextableau

$
0
0

Bei diesem Problem können wir nicht wie gewohnt den Simplex-Algorithmus mit dem Ursprung als zulässige Basislösung starten. Wir wenden deshalb die 2-Phasen-Methode an um zunächst eine zulässige Basislösung zu finden, mit der dann der eigentliche Simplex-Algorithmus gestartet wird. 

Wir fuhren dafür die künstliche Variablen z ein und erhalten das Ausgangstableau mit den Basisvariablen s1, z. 

BVx1x2s1s2zRS
s12310024
z-110-113







-ZF000010

Wir maximieren nun die Hilfszielfunktion ZF = -z.  


Da diese aber noch von den Basisvariable z abhängt, eliminieren wir die Einträge in der Zielfunktionszeile durch geeignete Zeilenoperationen und erhalten: 

z-Zeile - (-ZF)-Zeile : 

BVx1x2s1s2zRS
s12310024
z-110-113
-ZF-110-103
 

Wir maximieren jetzt die Hilfszielfunktion ZF mit dem üblichen Simplex-Algorithmus. 

Nachdem wir zulässige Basislösung gefunden haben, sind wir in der Lage den Simplex-Algorithmus fur die ursprüngliche Zielfunktion 2x1+x2 ausgehend von dieser Basislösung durchzuführen. Wir streichen die künstlichen Variablen. 

Falls die Zielfunktion noch von den Basisvariablen x1 und x2 abhängt, führen wir wieder geeignete Zeilenumformung durch. Dann führen wir erneut den Simplex-Algorithmus durch. Im letzten Tableau lesen wir dann die optimale Basislösung. 

Beantwortet: Exponentialfunktion: Schnitt- und Berührpunkte, Tangenten

$
0
0

f ( x ) = 4 * e -x/2  
g ( x ) = - 2/e * x  + 8/e

Wie ich bei mehreren e wie in der Aufgabe 

" e "  ist 2.71... und ist im 2.Term nur eine
Konstante. Sie wird nicht für sich abgelitten.

Für einen Berührpunkt gilt
f ( x ) = g ( x )  | gleiche Koordinaten
f ´( x ) = g ´( x )  | gleiche Steigung

f ´( x ) = -2 * e ^( -x/2)
g ´( x ) = - 2/e

f ( x ) = g ( x )
4 * e-x/2  =  - 2/e * x  + 8/e

f ´( x ) = g ´( x )
-2 * e ^( -x/2) = - 2/e
e ^( -x/2) =  1 / e  | ln
- x / 2 = ln ( 1 / e ) = ln ( 1 ) - ln ( e )
- x / 2 = -1
x = 2

f ( x ) = g ( x )

f ( x ) = g ( x )
f ( 2 ) = g ( 2 )
4 * e -2/2  =  - 2/e * 2  + 8/e
4 * e -1  =   4 / e = 4 ^(-1)

Die Stelle mit gleicher Steigung ist
auch ein Schnittpunkt.
Insgesamt Berührpunkt.
Die Gerade g ist somit eine Tangente
an f .

B ( 2 | 4 ^(-1)  )

Beantwortet: Warum benutzen wir Vektoren? Statt Alternativen

$
0
0

Die Beschreibung eines geometrischen Objektes in Raum oder in der Ebene wird in besonderer Weise ermöglicht, verarbeitbar und zugänglich durch die Einführung eines entsprechenden Koordinatensystems. Das elementarste geometrische Objekt ist der Punkt. Seine Beschreibung gelingt am übersichtlchsten und zugänglichsten durch Angabe seiner Koordinaten. Diese können in Form einer Zeile oder in Form einer Spalte gegeben sein. Geometrische Objekte der nächsten Komplexitätsstufe gewinnt man durch Verschiebung: Verschiebt man einen Punkt, entsteht eine Strecke; verschiebt man eine Strecke, entsteht ein Rechteck; verschiebt man ein Rechteck, entsteht ein Quader. Weitere geometrische Objekte sind Teile dieser Grundobjekte. Auf diese Weise lassen sich sehr viele geometrische Objekte mit Hilfe von Verschiebungen und mit Hilfe von Punkten beschreiben. Die Verschiebungen sind ihrerseits wiederum Vektoren und die Punkte entsprechen Ortsvektoren. Das Konzept des Vektors erweist sich als außerordentlich tragfähig. Sollte es ein tragfähigeres Konzept zur Darstellung oder Verarbeitung geometrischer Objekte geben, würde man dies sicherlich verwenden. Aber abgesehen von der euklidischen Geometrie wurde bisher nichts Überzeugendes gefunden

Beantwortet: Primelemente einer Menge von Matrizen?

$
0
0

Nun wird nach den Primelementen gefragt, hier bin ich leider etwas aufgeschmissen. Dies dürften ja alle Elemente sein, die nicht durch Multiplikation zweier Elemente beschrieben werden können, oder?

Ich neige dazu, die Eindeutigkeit der vollständigen Faktorenzerlegung zusätzlich zu fordern (weil ja auch Primzahlzerlegungen eindeutig sind). Dann stellt man aber fest, dass es keine Primelemente geben kann. Vielleicht ist das die Antwort?

Beantwortet: Integration: x*√(1+x^2).

$
0
0

könnt ihr mir genau erklären, wie man auf
die Aufleitung von: x*√(1+x2) kommt?

ich probiere
√(1+x2)
( 1 + x^2 ) ^(1/2)
kann nur von hoch ( 3/2 ) kommen
( 1 + x^2 ) ^(3/2)
ableiten
[ ( 1 + x^2 ) ^(3/2) ] ´
3/2 * ( 1 + x^2 ) ^(1/2) * ( 2 * x)
3 * x *  ( 1 + x^2 ) ^(1/2)
Dann sind wir auch schon fast bei
x * ( 1 + x^2 ) ^(1/2)

Vorfaktor 1/3 einfügen
1/3 * ( 3 * x *  ( 1 + x^2 ) ^(1/2) )

∫ x * √(1+x2) dx =  1/3 * ( 1 + x^2 ) ^(3/2)

Beantwortet: Extremwertaufgabe - Bauernhof eines Landwirts, geradliniger Weg Hof. Wie Abstände des Dreiecks wählen?

$
0
0

E hat die Koordinaten (a | b)

Eine Gerade die durch E geht sieht in der Punkt-Steigungsform wie folgt aus.

g(x) = m * (x - a) + b

Y-Achsenabschnitt g(0)

g(0) = m * (0 - a) + b = b - a * m

Nullstelle g(x) = 0

m * (x - a) + b = 0 --> x = a - b/m

Fläche vom Dreieck

A(m) = 1/2 * (b - a * m) * (a - b/m) = - a^2·m/2 + a·b - b^2/(2·m)

A'(m) = b^2/(2·m^2) - a^2/2 = 0 --> m = - b/a

Damit ist der y-Achsenabschnitt

b - a * (- b/a) = 2·b

Und die Nullstelle

a - b/(- b/a) = 2·a


Beantwortet: Physik - Mechanik Aufgabe

$
0
0

 ( mittel ) = ( 180 - 60 ) / 2 = 120 km / h = 33.33 m / s 
s = v ( mittel ) * t 
2500 m = 33.333  * t 
t = 75 sec 
a = Δ v / Δ t 
a = 33.333  / 75 sec 
a = 0.4444 m / s2
Δ v =  a * t 
33.333 = a * 90 

s = v0 * t + 1/2 * a * t2 = 
s = 16.666 * 90  + 1/2 * 0.37 * 902 
s = 1500 + 1500 = 3000  m 

s ( ges.) = 2500 m + 3300 m + 3000 m 
s = 8500 m 
t ( m. T. ) = 3300 / 16.666  = 198 s
t = 75 s + 198 s + 90 
t = 363 s 

t = 8500  m /  50 m / s 

t = 170 s

363 - 170 s
193 s
5:30 Uhr Morgens. 

Beantwortet: Potenzen mit gleichem Exponenten

$
0
0

Hallo,

a) allgemein:

a^m *a^n=a^(m+n)

=3^4 *3^(-2)

=3^(4 -2)

=3^2=9

b)wie a)

c) allgemein:

a^m/a^n=a^(m-n)

=6^(-3)/(6^2)

=6^(-3 -2)

=6^(-5)

usw.

Beantwortet: Berechnung im rechtwinkligen Dreieck

$
0
0

a = 7 cm Beta = 14° Gamma = 90°

α = 90° - 14° = 76°

cos(14°) = 7/c --> c = 7/cos(14°) = 7.214

tan(14°) = b/7 --> b = 7*tan(14°) = 1.745

Beantwortet: Wahrscheinlichkeitsrechnung Glücksrad 1 soll 3 mal gedreht werden. Es hat eine roten und weißen Sektor.

$
0
0

P(r) = 60/360 = 1/6

P(w) = 1 - P(r) = 5/6

P(www) = (5/6)^3 = 125/216

P(wwr) = P(wrw) = P(rww) = (5/6)^2 * (1/6) = 25/216

P(wrr) = P(rwr) = P(rrw) = (5/6) * (1/6)^2 = 5/216

P(rrr) = (1/6)^2 = 1/216

P(A) = 125/216

P(B) = 3 * 25/216 = 75/216

P(C) = 3 * 5/216 = 15/216

P(D) = 1/216

Beantwortet: In einem Rechteck ist eine Seite 5cm länger als die andere...

$
0
0

Benenne die gesuchten Seitenlängen zum Beispiel so:

Kürzere Seite a

Längere Seite b

Übersetze damit den Aufgabentext in Terme und Gleichungen:

In einem Rechteck ist eine Seite 5cm länger als die andere. a+5=b

Verlängert man die kürzere Seite um 6cm (a+6) und die längere um 3cm (b+3), erhält man ein neues Rechteck, dessen Flächeninhalt (a+6)·(b+3) um 111cm2 größer ist als der Flächeninhalt a·b des ursprünglichen Rechtecks.a·b + 111 = (a+6)·(b+3). Ersetze jetzt b durch a+5 (siehe oben):

a·(a+5) + 111 = (a+6)·(b+3) und multipliziere aus

a2 + 5a + 111 = a2 + 14a + 48 ordne und fasse zusammen 63=9a, also a=7. bist um 5 größer, also b=12.

Viewing all 216960 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>