Hi!
Die Funktion setzt du gleich 0, also
g(x)=-0,5x-2 =0 | +0,5x
-2=0,5x | *2
-4=x
Die Nullstelle der Funktion ist also bei x= -4
*#-0,5x-2#*
Hi!
Die Funktion setzt du gleich 0, also
g(x)=-0,5x-2 =0 | +0,5x
-2=0,5x | *2
-4=x
Die Nullstelle der Funktion ist also bei x= -4
*#-0,5x-2#*
Ist es verkehrt wenn ich das so rechne:
∑(50·4^(k - 1), k, 5, 15) = 17895692800
Schau mal ob das hin kommt.
[19776.09, 17397.6] + 450·[COS(44.98°), SIN(44.98°)] = [20094.4, 17715.7]
hallo
ich habe hier ein Problem
wo ist denn die Exponentialfunktion e^-st beim nächsten Schritt verschwunden ??
Hey!
Hier ist meine Lösung für
Nr. 1)
Das ist falsch. Wenn die klammer im Zähler den Exponenten ^-1 hätte, könntest du sie in den Nenner schreiben. Aber so nicht.
ri=10
rI = a / 10 * √ 25 + 10 * √5
Die Formel nach a auflösen bringt:
a=10* ri/(√ 25 + 10 * √5 )
a=14,53 cm
a ist eine Kante des Fünfecks.
U ist dementsprechend U=5*a
U=72,65 cm
Der Flächeninhalt des Pentagons ist:
A = a² / 4 * √ 25 + 10 * √5
Für a einsetzen bringt:
A= 363,27cm2
Sorry Marie dass ich erst jetzt hier antworte. Habe gerade eben erst deinen Kommentar unter der letzten Frage gesehen : /
Eine Urne enthält 3 rote und 3 schwarze Kugeln. Eine Kugel wird aus der Urne genommen und die Farbe festgestellt. Die Kugel wird zurückgelegt und die Anzahl der Kugeln der gezogenen Farbe ver-n-facht. Anschließend wird wieder eine Kugel gezogen.
Für welches n ist die Wahrscheinlichkeit für
a) 2 verschiedenfarbige Kugeln größer als 25%,
P(rs, sr) = 3/6 · 3/(3·n + 3) + 3/6 · 3/(3·n + 3) > 0.25 --> -1 < n < 3 --> Nur für n = 1 und n = 2
b) 2 gleichfarbige Kugeln größer als 90%?
P(rr, ss) = 3/6 · (3·n)/(3·n + 3) + 3/6 · (3·n)/(3·n + 3) > 0.9 --> n > 9 --> Das n muss größer gleich 10 sein.
Löse beide Gleichungen nach y auf und zeichne die Graphen. Lies dann die Lösung ab.
x + y = 1 --> y = 1 - x
3x + 4y = 6 --> y = (6 - 3x)/4 = 1.5 - 0.75x
Lösung laut skizze etwa bei x = -2 und y = 3
*#1-x;1.5-0.75x#*
Den meisten ist ja der Geozeichner 2D bekannt und geläufig, mit dem man schnell und einfach mit wenigen Textzeilen komplette Grafiken erstellen kann. Als Beispiel Thaleskreis. Diese lassen sich per Text direkt in die Mathelounge übernehmen.
Einige Mitglieder bevorzugen jedoch Eingaben mit der Maus und möchten mehr Freiheit (wie zum Beispiel das Festlegen der Strichstärke).
Daher habe ich ein neues Zeichentool namens SVGedit bereitgestellt:
Link: http://www.matheretter.de/tools/svgedit/
Obiges Bild als SVG exportiert und in die Mathelounge hochgeladen:
Damit lassen sich beliebige Grafiken erstellen, importieren, exportieren etc.
Schaut euch die vielen Bearbeitungsmöglichkeiten an, es gibt sogar Ebenen (welches Objekt welches überdeckt), Rotation, vorgefertigte Zeichenobjekte.
SVG-Grafiken bestehen aus Text, sie können daher einfach wieder importiert und ergänzt werden. Damit wird es uns bei der Mathelounge noch einfacher, bestehende Grafiken mit z. B. Text oder weiteren Elementen zu ergänzen.
Sobald ihr euch mit diesem neuen Online-Zeichentool vertraut gemachten habt, würde ich es in die Mathetool-Liste aufnehmen.
Schöne Grüße
Kai
Kann mir jemand bitte bei den Nummern 3 und 5 helfen und mir vielleicht schrittweise erklären, was gemacht werden muss ? Danke
Ich vermute mal folgende Gleichung
p^([7 - 3·x]/2)·p^([x + 1]/3)·p^([5·x - 7]/4)·p^([7 - 2·x]/5) = 1
Das gibt die Lösung
x = 11 ∨ p = 1
Die Rechnung ist eigentlich Ähnlich der von Frontliner. Also zuerst die Exponenten addieren. Wenn p <> 1 ist muss der Exponent dann Null sein. Das wäre für x = 11 der Fall.
Hilfe bei den Mathe Hausaufgaben bitte
Hallo Liebe Community,
Ich habe einige Mathe Hausaufgaben die ich leider nicht lösen kann bzw. ich weis nicht wie ich da ran gehen soll. Es wäre nett wenn Ihr mir da weiter helfen könnt und mir einige Tipps gibt.
Hallo Forum,
ich habe etwas Probleme folgende Aussage zu beweisen:
Wenn Folge (an2)n∈ℕ dann ist auch Folge (an)n∈ℕ konvergent.
Ich habe bereits folgendes versucht:
(an2)n∈ℕ ist konvergent, das heisst: |an2-a| < ε ↔ Für an2-a >= 0 : an2-a < ε ↔ an<(√ ε-a)
aber hier komme ich nicht weiter, hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?
Beste Grüße ,
AB = B - A = [7, -4, -4]
BC = [1, 8, 7]
CD = [-7, 4, 4]
AD = [1, 8, 7]
Gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang --> Parallelogramm
|[7, -4, -4]| = 9
|[1, 8, 7]| = √114
α = ACOS([7, -4, -4]·[1, 8, 7]/(ABS([7, -4, -4])·ABS([1, 8, 7]))) = 123.47°
Die restlichen Winkel eines Parallelogramms auszurechnen sollte nicht ganz so schwer sein.
(1) und (3) sind keine Parallelogramme. Beim Parallelogramm ergänzen sich nebeneinander liegende Winkel zu 180 Grad. Weiterhin sind Stufenwinkel gleich groß.
g und h sind nicht 70 + 109 = 179 und nicht 180 Grad. Auch die anderen beiden Graden können nicht parallel sein. Das sieht man wenn man den Scheitelwinkel zu 70 Grad einzeichnet.
g und h in Fig. 2 sind auch nicht parallel. Kannst du dir da mal bitte eine Skizze machen und alle Winkel berechnen. Benutze z.b. Winkelsumme im Dreieck und gestreckte Winkel an einer Geraden.