Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Viewing all 216895 articles
Browse latest View live

Richtig gerechnet? Vektorrechnung

$
0
0

Mit A ( 50/ -10 / 131), B ( 58 / -18 / 127 ) und C ( 52/ 0 / 142 ) werden in einem Koordinatensystem die benachbarten Gitterpunkte im Netz eines Zeltdaches bezeichnet ( Angaben in dm). Zur Herstellung der Seilverbindungen in den Gitterpunkten sowie der Abdeckplatten für die Maschen benötigt man den Winkel, den die Seilstücke miteinander einschließen. Die Verbindungslinien können dabei zur Vereinfachung als Strecken aufgefasst werden. Bestimmen Sie den Winkel bei A.

Bild MathematikHabe ich das richtig gerechnet?


Beantwortet: Ist diese Ungleichung richtig gelöst? 2^ (2^n) + 1 > 2^ (2^m) + 1.

$
0
0

Ich würde sagen ja.

                  

Beantwortet: Gleichungssysteme. Zwei Darlehen für den Anbau. Welchen Betrag umfassten die beiden Darlehen?

$
0
0
x+y=73000

x*0,065+y*0,0625= 4660

y=73000-x

x*0,065+(73000-x)*0,0625= 4660

x= 39000

y= 34000

Beantwortet: Wie löse ich diese Exponentialgleichungen? 3*9^(-x)+9^x=4 und 2^2x-3*2^(x+1)=-8

$
0
0
  Aufg. a) Du hast eine quadratische Gleichung



    

      f  (  z  )  :=  z  ²  -  p  z  +  q  =  0       (  1a  )

                                  p  =  6  ;  q  =  8         (  1b  )



     Nein wir machen das nicht mit der Mitternachtsformel. Die Guidelines verlangen

   " Formuliere deine Antwort stets so einfach wie möglich. "

    Auch du sollst nicht dumm sterben; schau mal, was Pappi alles weiß.

https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_%C3%BCber_rationale_Nullstellen

  Der Satz von der rationalen Nullstelle ( SRN )

  1)  Der Versuch von Wiki jedoch, den SRN dem heiligen Carl Friedrich ( Gauß ) zuzuschreiben, stellt eine dreise Fälschung dar. Im Gegensatz zu dem üblichen Wikiniveau bei matematischen Beiträgen ermangelt der Aufsatz über den SRN mit seinen fehlenden Verweisen geradezu jeder Professionalität. Der Angelsachse sagt ganz typisch

   " A moment's thought reveals. "

   Man kommt doch sofort darauf, dass die SRN Aussage nur Sinn voll ist für ===> primitive Polynome ( ganzzahlig gekürzt ) In keinem Internetportal habe ich das gefunden; ein Lehrsatz, der ehrwürdige 200 Jahre auf dem Buckel hätte, wärew längst Wasser dicht abgeklopft.

   Dass der Verfasser rein gar nichts schnallt, siehst du schon daran, dass er zu allem Überfluss noch gebrochene, d.h. nicht ganzzahlige Koeffizienten zulässt. Weißt du was ich glaube? Hier ist ein Kitschroman a la ===> Hans Dominik wahr geworden; der geniale Außenseiter, der die Hochschulmatematik mit seinen Entdeckungen beschämt. Dem Schema des Kitschromans folgend, fehlt dem Außenseiter aber auch jede Schulung ( Schau dir mal die Beweise von===> Ramanujan an )

   Ich ergänze daher die DEFINITION ( normiertes Polynom )

  " Ein Polynom heißt normiert, wenn seine primitive Form mit der Normalform überein stimmt. "

  KOROLLAR zum SRN:

  " Ein normiertes Polynom kann wenn überhaupt rationale, so nur ganzzahlige Wurzeln haben. "

  2) Was du als Schüler noch nicht wissen kannst; die Literaturhinweise in Wiki verfangen nicht. Ernst zu nehmende Algebraliteratur sind alleine Artin und v.d. Waerden ( 1930 )

   3) Gauß ist doch Kult; warum bloß hat dein Lehrer noch nie vom SRN gehört?

   4) Rekapituliere nochmal, warum Wurzel ( 2 ) irrational ist ( kanonisch anerkannter Beweis, wie man euch das " in die Schul gelernt " hat ) Und jetzt zum Vergleich; warum hat sich die triviale, viel allgemeinere Einsicht über den SRN nicht längst durchgesetzt?

   Einwand Nr. 5) werde ich auch noch bringen; doch machen wir erst mal fertig.

   Wenn du auf ( 1ab ) den Satz von Vieta anwendest, bekommst du



         q  =  z1  z2  =  8       (  2  )


    Die 8 hat zwei Zerlegungen, die triviale 8 = 1 * 8 so wie die nicht triviale 8 = 2 * 4 ; welche ist wohl die richtige? Und damit komme ich zu Einwand 5) ; dass sich weder Teilerfürst Gauß noch die auf ihn folgenden 200 Jahre gefragt haben sollten, was ggt z1;2 , halte ich für Absurd. Sei m ein Teiler; dann ergibt sich aus dem Satz von Vieta


        m  |  z1;2  <===>  m  |  p  ;  m  ²  |  q      (  3a  )



    Ein m, das die rechte Seite von ( 3a ) erfüllt, möge K-Teiler des Polynoms f in ( 1a ) heißen - K wie Koeffizient. Der größte K-Teiler ist dann selbst redend der gkt; die Behauptung



       ggt  z1;2  =  gkt  (  f  )      (  3b  )


     In ( 1a ) siehst du sofort,  dass gkt = 2 und damit 8 = 2 * 4 Doch da " Minus Mal Minus " auch Plus ergibt, verbleibt eine Zweideutigkeit im Vorzeichen. Diese lösen wir mit der cartesischen Vorzeichenregel ( CV ) auf

      " Zwei Mal Plus "


            0  <  z1  <  =  z2     (  4a  )

    z1  =  2  ^  x1  =  2  ===>  x1  =  1       (  4b  )

    z2  =  2  ^  x2  =  4  ===>  x2  =  2       (  4c  )



      Sind diese Bedingungen bereits hinreichend? Nein; denn wo steht, dass ( 1ab ) zerfällt?

   " WENN ( 1ab ) zerfällt; WENN das Wörtchen ' Wenn ' nicht wär ... "

   Es springt ja ins Auge, dass der Koeffizient p bisher überhaupt noch nicht berücksichtigt wurde; hinreichend ist stets der Satz von Vieta



     p  =  z1  +  z2  =  6       (  5  )   ;   ok



    Aufg b)


      3 / z  +  z  =  4    |  *  HN      (  6a  )

     z  ²  -  4  z  +  3  =  0     (  6b  )


   Hättest du gkt , SRN und CV in der Schule kennen gelernt, hätte ich mich unter Ziffer a) kurz fassen können. Jetzt weißt du ja schon, worauf es ankommt. Da 3 eine Prinmzahl ist, gibt es überhaupt nur die triviale Zerlegung



      z1  =  9  ^  x1  =  1  ===>  x1  =  0        (  7a  )

      z2  =  9  ^  x2  =  3  ===>  x2  =  1/2        (  7b  )

Beantwortet: Trigonometrie Vermessungsaufgaben. Alter Turm steht in einer Ebene. Höhenwinkel ---> Höhe?

$
0
0
Die Höhe des Turmes sei h. BF = x. Dann gilt tanα = h/(100+x) und tanβ = h/x. Das sind zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, die du sicher lösen kannst.

Glücksspiel. Zufallsvariable X für die Anzahl Gewinne. Poisson-Verteilung als Approximation?

$
0
0

hallo,

kann mir jemand bitte bei der aufgabe helfen:


Bild Mathematik

Äquivalenz von Zeilen- und Spaltenrang einer Matrix zeigen

$
0
0

Hallo

Ich habe die folgende Aufgabe und habe leider überhaupt keinen Ansatz wie ich da herangehen soll.

Die "Berechnung" des Ranges kann ich, aber bei dieser Aufgabe hänge ich leider fest.

Bild Mathematik

Beantwortet: Warum gilt cosh(2x) = 2 sinh^2 (x) + 1 ?

$
0
0

Das kannst du über die Definition der hyperbolischen Funktionen mit e^x .. und geschicktem Umformen der Bruchterme nachprüfen.

Ein "geometrisches warum", wie Pythagoras bei sin und cos, braucht es hier nicht. (Gibt es vermutlich auch nicht) 


Die Funktionalmatrix bestimmen für a) f(x) = (x cos(x) , x sin(x)) usw.

$
0
0

Kann mir jemand bitte weiterhelfen?Bild Mathematik

Beantwortet: Brüche und minus. Bsp. c.)396 - (-1/2) +0 + (-64) - 1 3/4 = ? Kann mir bitte jemand helfen komme nicht weiter.

$
0
0

12 1/2 - 7 3/4 +2= 7 9/4 ist nicht richtig.

richtig wäre 12 1/2 - 7 3/4 +2= 6 3/4

Ortsfunktion ableiten und totales Differential

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade an der folgenden Aufgabe:

Bild Mathematik

Ich habe die Ableitungen gebildet also von a) und nun meine Frage.

Als erstes nach x habe ich raus =-sin(x)

nach y = 2ye(y^2/z)

nach z = ((z-y2) e(y2/z) / z)

muss ich jetzt bei der ableitung nach y die y und z koordinaten einsetzen?

und bei b) wie berechnet man das totale differential?


Danke

Beantwortet: Parallele Geraden. Könnt ihr mir die Begründung erklären?

$
0
0

70° + 109° = 179° ≠ 180° ==> g und h sind nicht parallel. 


Die nötigen Begriffe, um deine Rechnungen zu erklären, findest du auf S. 3 hier:

http://www.cornelsen.de/fm/1272/174_9783060403127_Einstieg_4_2_n.pdf 

Wechselwinkel, Stufenwinkel, Nebenwinkel, Scheitelwinkel ...

Jeweils ein bis zwei Beispiele davon im Bild;

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Ein Weg für deine Aufgabe:

Bild Mathematik

Du darfst gern deine begründenden Sätze zur Korrektur noch posten. 

Dimension lösungsraum matrix

$
0
0

Bild Mathematik hallo,

habe hier die Aufgabe.

Wie macht man die a)?

bei der b bekomme ich dir das inhomogene GLS den Lösungsraum (-7;20;-11)

und beim homogene GLS nur die triviale Lösung. Stimmt das?

Matrix invertierbar welche

$
0
0

Bild Mathematik hallo,

wie macht man das?

sind nur quadratische invertierbar?

Beantwortet: Inverse von matrix berechnen

$
0
0
1/4·[(11  -11  1)
        ( -2   2    0)
        (-7   9    -1)]

Beantwortet: mathematisches Rätsel um einen Geburtstag

$
0
0

Salut Johannes,


wenn der Mond die Sonne umkreist, reflektiert er in unterschiedlichen Graden das Sonnenlicht. Diesen Zyklus teilt man in 4 Phasen ein. So beginnt beispielsweise das 1. Quartal dann, wenn Sonne und Mond sich in Konjunktion befinden, es also Neumond ist.

Das 2. Quartal setzt 7 Tage nach Neumond ein, wenn Sonne und Mond einen rechten Winkel bilden.

Das 3. Quartal beginnt nach 14 Tagen mit dem Erscheines des Vollmondes. Sonne und Mond stehen jetzt in Opposition zueinander.

Die Zeitspanne von Vollmond zu Vollmond ist immer gleich (29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten). Diesen Zyklus unternimmt der Mond 12 x im Jahr, wodurch er aber nur auf 354 Tage kommt. (Aus diesem Grund verschieben sich die Phasen des Mondes im folgenden Jahr auch immer um 11 Tage.)

Der nächste Vollmond (3. Quartal) ist am 21. Mai und da das 4. Quartal 7 Tage nach Vollmond beginnt, kann der Geburtstag der Dame nur zwischen dem 21. und 27. Mai liegen.

Die 24 erfüllt hierbei alle geforderten Kriterien:

1/24 = 0,04166666...

(wenn man unter Vorperiode 041 versteht und nicht deren Länge v=3)

Somit dürfte die Dame am 24. Mai Geburtstag haben :).


Viele Grüße

Beantwortet: Exponentialgleichung. Nach x auflösen : 3^ 4^ x = 4^ 3^ x

$
0
0

Potenz immer von hinten oben nach vorn unten:

 3^ (4^ x) = 4^ (3^ x)  | log auf beiden Seiten

(4/3)^x= log(4)/log(3) | log zur Basis 4/3 = log(x)/log(4/3) auf beiden Seiten

log((4/3)^x)/log(4/3)=x=log[log(4)/log(3)]/log(4/3)=0.80848427703316941395...

Probe:

29.071891603595788205807...=29.071891603595788205807...

Wenn Ihr schon komplexe Zahlen hattet, melde Dich, denn dann muss man weitere Stellen untersuchen.

Beantwortet: Cosinussatz Wurzelnehmen?

mengenoperationen mit supremum und infimum (beweis)

$
0
0

Hallo , die Aufgabe könnt ihr auf dem Bild erkennen. 

Ich brauche dringend Hilfe zu den rot markierten Aufgaben, die erste Aufgabe hab ich schon gelöst, aber komme jetzt leider bei den nächsten Aufgaben nicht weiter und deswegen frage ich euch um Rat.Bild Mathematik

Beantwortet: Beweise: Der Grenzwert der p-te Wurzel aus n für n gegen Unendlich ist Unendlich

$
0
0

jede Wurzel und jede Potenz sind Spezialfälle der Exponentialfunktion:

n^(1/p)=e^[log(n)/p]

und das Argument ∞ ändert sich bei Anwendung der Funktionen:

- Addition/Sub. einer Konstanten

- log

- Mul oder Div einer positiven Konstanten

NICHT!

Wenn also n gegen ∞, dann ändern die 3 Funktionen "log(x), "Div mit Konst." und e^x nichts an dem ∞. 

Viewing all 216895 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>