Zeigen Sie:
Anleitung: Machen Sie zunächst die Annahme, dass für y0, . . . , yn ∈ [−1, 1] die behauptete Ungleichung nicht gilt. Wieviele Nullstellen hat dann das Polynom Tn+1(x) − 2n ni=0(x − yi)?
Zeigen Sie:
Anleitung: Machen Sie zunächst die Annahme, dass für y0, . . . , yn ∈ [−1, 1] die behauptete Ungleichung nicht gilt. Wieviele Nullstellen hat dann das Polynom Tn+1(x) − 2n ni=0(x − yi)?
Hallo liebe Mitglieder,
wir haben die Syntax für das Einbetten von Graphen (Plotlux) und von Zeichnungen (Geozeichner) vereinfacht:
Funktionsgraph einbetten: ~plot~ x^2 ~plot~
Ergebnis:
~plot~ x^2 ~plot~
Zeichung einbetten: ~draw~ gerade(0|0 1|0.60086);kreis(0|0 2);zoom(6) ~draw~
Ergebnis:
~draw~ gerade(0|0 1|0.60086);kreis(0|0 2);zoom(6) ~draw~
Jetzt könnt ihr euch diese zwei Tags leichter merken als die zuvor verwendeten.
Und ja, die bestehenden Posts wurden alle geändert. Die neue Syntax ist dort eingesetzt. Solltet ihr trotzdem noch einen Post finden, wo die alte Syntax auftaucht, bitte als Moderator/Redakteur selbst bearbeiten oder als Mitglied melden bzw. kommentieren.
Schöne Grüße
Kai
fa(x) = -3/4 x2 + 2ax - a2
0 = -3/4 x2 + 2ax - a2
0 = -3 x^2 + 8ax - 4a^2 | abc-Formel .
Du kannst auch pq-Formel nehmen, wenn du gern Brüche hast.
x_(1,2) = 1/(-6) * ( -8a ± √ ( 64a^2 - 4*(-3)*(-4)*a^2 ) )
= -1/6 * (-8a ± √( 64a^2 -48a^2) )
= -1/6 * (-8a ± √(16a^2))
= -1/6 * (-8a ± 4a)
x_(1) = -12a/(-6) = 2a
x_(2) = -4a/(-6) = 2a/3
Rechnung ohne Gewähr. Überprüfe das Resultat durch Einsetzen.
Kann mir bitte einer bei dieser Aufgabe helfen und erklären
kann mir bitte einer beidieser Aufgabe helfen und auch erklären
Hallo,
Ich komme bei meinen Mathe Hausaufgaben nicht weiter.
Wir wollen nächste Woche sogenante Cam Carpets selber machen als Projekt Tag
(Das sind die Werbebanner an den Seiten eines Tores beim Fußball, wo es als Zuschauer als stehend gesehen wird aber in Wahrheit Platt, verzerrt als Teppich auf dem Boden liegen).
Als Hausaufgabe sollen wir ein Cam Carpet theoretisch erstellen mit dem Buchstaben T.
Angaben:
Spielfeldmaße: 105m x 68m
Kameraposition: 30m links neben dem Spielfeld und 20m hoch
Das Cam Carpet soll zwischen dem linken Pfosten und der linken Torraum Linie liegen.
Im Bild angehängt sind die Maße angegeben welche ich für die Torlinie etc. benutzt habe:
Für T habe ich 1m Höhe und 1m Breite gewählt.
Ich habe T in 4 Punkte aufgeteilt und ausgerechnet wie die Punkte für T als stehend sein müssten:
T1(punkt oben links): (56,42/-52,5/-19)
T2(Punkt oben rechts): (56,92/-52,5/-19)
T3(Punkt oben in der mitte): (56,42/-52,5/-19)
T4(Punkt unten) : (56,67/-52,5/-20)
Die Kamera habe ich als Ursprung gewählt und ist auch die Lichtquelle.
Wie berechne ich aber den Schatten nun von T?
Kann mir einer bitte bei dieser Aufgabe helfen und erklären
Ich habe versucht die ganze Aufgabe zu löse, bin dennoch gescheitert .. benötige dringend Hilfe :(
> Wie kommt man darauf?
Dazu solltest du eine Vorstellung davon entwickeln, wo die gegebenen Punkte A und B im Koordinatensystem liegen.
Die zweite und dritte Koordinate von A und B stimmen überein. Das heißt, der Vektor von A nach B verlläuft parallel zur x1-Achse. Es existieren also Quadrate, die parallel zur x1-x2-Ebene liegen und Quadrate die parallel zur x1-x3-Ebene liegen. Es gibt natürlich auch Quadrate die zu keiner dieser beiden Ebenen parallel sind, aber es gibt kein Quadrat, dass zur x2-x3-Ebene parallel ist.
> die Strecke AB ausrechnen muss und da kommt (-1/0/0) raus
Insbesondere hat die Strecke die Länge 1. Gehe vom Punkt A eine Längeneinheit entlang der x2-Achse (egal in welche Richtung). Dann hast du einen dritten Punkt des Quadrates. Vom Punkt B aus eine Längeneinheit entlang der x2-Achse ist dann der vierte Punkt.
Übrigens: auch die Punkte A, B, C(0, 1/2, (√3)/3), D(1, 1/2, (√3)/3) bilden ein Quadrat.
Hallo zusammen, habe folgendes Problem:
geg: 3 linear unabhängige Vektoren a,b,c∈Rn
Für welche Skalare k sind a+b,b-c,c+k*a linear abhängig?
Ich weiß leider nicht, wie ich die Kommas interpretieren soll; ob alles zusammen addiert der nullvektor ergeben soll, oder jede aussage einzeln betrachtet werden soll
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Hallo,
ich weiß leider nicht wie ich diese Aufgabe lösen soll:
Es werden zwei vier-seitige “Würfel” geworfen. Die Zufallsvariable X bezeichne
die Summe der beiden Augenzahlen, die Zufallsvariable Y bezeichne
das Maximum der beiden Augenzahlen.
(a) Bestimmen Sie dieWahrscheinlichkeitsfunktion von (X, Y )'. Bestimmen
Sie den Wert der Verteilungsfunktion von (X, Y )' im Punkt (5, 2).
(b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktionen und die Verteilungsfunktionen
von X und Y.
Danke für Eure Hilfe!
Hi Marie!
du hast ja:
tan(β)=(x+h)/d
und
tan(α)=x/d |*d
d*tan(α) =x |:tan(α)
d=x/(tan(α))
in die oberste Gleichung tan(β)=(x+h)/d einsetzen:
Wir erhalten:
tan(β)=(tan(α)(x+h))/x
Nach x auflösen:
x=h* tan(α)/(tan(β)-tan(α))
Alle gegebenen WErte einsetzen:
x= 180,81 m
d ist dann
d=x/(tan(α))
Einsetzen:
d=566,57m
Bei den anderen Teilaufgaben genauso verfahern
Die Skizze stimmt erstmal.
Ich komme für h auf 87,41 m.
Fabios Nutzenfunktion U(x1, x2)= 4*x10,5 + x2. Wenn der Preis von Nüssen (Gut 1) 1 Euro, der Preis von Beeren (Gut 2) 5 Euro, und sein Einkommen 145 Euro ist, wie viel Nüsse wird Fabio dann konsumieren?
Laut der Klausur ist das Ergebnis 100 Nüsse! Wie kommt man auf diese Lösung?
Bitte um Hilfe! :-)
lg
15 von 25 Schülern haben Kunst gewählt . Wie viel Prozent haben Kunst gewählt ?
Hi!
Die Rechnung:
15/25 = 0,6 = 60%
Antwort: 60% der Schüler haben Kunst gewählt.
Hi!
Die Funktion hat Extrema bei
t=8±√14
Der Hochpunkt liegt bei (8-√14|380,766)
Der Tiefpunkt liegt bei (8+√14|171,234)
Vor einem Hochpunkt muss die Funktion logischerweise bis zum Maximum steigen.
Bei Extrema ist die Steigung ja 0.
Nach dem Hochpunkt wechselt das Vorzeichen der Steigung also ins negative-> die Funktion fällt bis zum Tiefpunkt, in dem die Steigung wieder 0 ist.
Nach einem Tiefpunkt muss die Funktion folglich wieder ansteigen.
Die Funktion steigt also von
0 -> 8-√14
und
8+√14 ->∞
Dahingegen fällt sie bei:
8-√14 -> 8+√14
Hier noch einmal veranschaulicht:
~plot~ x^3-24x^2+150x+100;[[ 0 | 35 | 0 | 400 ]] ~plot~
Hallo,
Ich habe kleine Schwierigkeiten bei eine der meiner Aufgaben. Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank im Voraus!
Hi.!
a.)
0,2+0,3=0,5
0,2/0,5=0,4=40%
A: Es sind 40% Traubensaft im Gemisch
b.)
40%=0,4
0,4*30l=12
A: SIe braucht 12l traubensaft.
c.)
30l/0,2l= 150
Es wurden 150 Becher verkauft.
150*0,40= 60Euro
A. Es wurden 60Euro eingenommen.
d.)
30l/1,5l=20
20*0,9=18
Die Kosten lägen dann bei 18 Euro.
60-18=42
A: Sie würden einen Gewinn von 42 Euro machen.