Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Viewing all 217007 articles
Browse latest View live

Prisma mit rechteckiger Grundfläche. Wie ändert sich das Volumen, wenn...

$
0
0

5) Wie verändert sich das Volumen eines Prismas mit rechteckiger Grundfläche, wenn man...

(1) die Höhe verdoppelt, verdreifacht,...

(2) die Länge der Grundseite verdoppelt verdreifacht, ...

(3) die Länge znd die Breite der Grundfläche und die Höhe verdoppelt, verdreifacht, ... ?


Volumen und Oberfläche von Prisma, Zylinder und Kegel.

$
0
0

Berechne das Volumen und die Größe der Oberfläche.

a) Prisma ( Grundfläche ist ein gleichsenkliges Dreieck): g= 4,5 cm h(G)= 3,8cm; h=5,2cm

b) Zylinder: r=12,3 cm ; h=9,7 cm

c) Kegel: r= 15,8 cm ; h=12,4cm

Ist die Reihe konvergent, absolut konvergent oder divergent?

$
0
0

Sind die folgenden Reihen absolut konvergent, konvergent oder divergent?

∑(-1)n/(5√n)

∑(4n)/(n³+2n²)

Die Reihen gehen von n=1 bis ∞

Extrema finden von e^(2x)+e^(-2x)

$
0
0

Hallo!

Finde Extrema von e²x+e-2x

Wahrscheinlichkeit - mehrstufige Baumdiagramm

$
0
0

Hey,komme leider nicht so gut klar mit Wahrscheinlichkeitsrechnung,Baumdiagrammen etc.,deshalb gucke ich YouTube Videos um mir das ganze gut einzuprägen.Jedoch habe ich bereits eine Übung dazu gemacht und bin bei der nächsten Übung stehen geblieben,da ich nicht weiteromme.Unzwar lautet die Aufgabe:


Die Diagnose eines Heilpraktikers stimmt mit einer Wahrscheinlichkeit von 80%.Drei Patienten werden dignostiziert.

Wie wahrscheinlich ist es,dass 

a)alle drei Diagnosen stimmen?

b)mindestens eine Diagnose stimmt?

c)Bestimmen sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Anzahl richtiger Diagnosen 

d)Wie groß ist der Erwartungswert für die Anzahl richtiger Diagnosen?


Wäre sehr erfreut über Hilfe.Danke im Vorraus.LG 

Wahrscheinlichkeitrechnung-ein Medikament..

$
0
0

Hey,

Von einem Medikament ist bekannt,dass es in ¾ aller Fälle eine Krankheit heilt.Die Patienten werden damit behandelt.Bestimme die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis.Beschreibe das Gegenereignis in Worten

A)Es wird kein Patient geheilt

B)Genau ein Patient wird geheilt

C)Nur ein Patient wird nicht geheilt

D)Höchstens zwei Patienten werden geheilt

E)Schätzen s den Erwartungswert der Anzahl geheilter Patienten.Kontroliere reschnerich 


Leider weiss ich garnicht wie ich bei so einer Aufgabe Vorgehen muss :(

Auf wieviele Arten können drei Flaschen ausgewählt werden?

$
0
0

Lukas hat vier verschiedene Sorten Fruchtsaft in ausreichender Menge. ER möchte drei Flaschen zur Bewirtung seiner Gäste kalt stellen, die nicht unbedingt von verschiedenen Sorten sein müssen. Auf wieviele Arten kann er drei Flaschen auswählen?

20 Multiplechoice Fragen, 50 Prozent müssen beantwortet werden um den Test zu bestehen

$
0
0

Es gibt 20 Multiplechoic Fragen, davon muss die Hälfte richtig beantwortet sein um den Test zu bestehen.

Für die Konstruktion der Fragestellung gibt es zwei Varianten.

1) Aus 4 Antwortmöglichkeiten ist jeweils die eine richtige Antwort zu wählen

2) Aus fünf Antwortmöglichkeit sind jeweils zwei richtige zu wählen

Berechne die Wahrscheinlichkeit beider Varianten


Würd mich um Hilfe freuen, vielen Dank

LG


Beantwortet: Iteration, Berechnung mit Cn= Cn-1 x MUL + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn ?

$
0
0

Also kein Bruchstrich und keine Klammern zu sehen?

MUL = 1217

C0 = 649 for the latitude

C0 = 180 for the longitude

To calculate the latitude use last three decimal digits of latitudes, for the longitude use the last digits of longitudes. The result is C10 mod 1000

Daten:

N45° 03.178   E7° 16.091

C1= C0 x 1217 + C0/ 1000 mod 1000 + DATA1

N45° 03.178   E7° 16.091

C1= 649 x 1217 + 649/ 1000 mod 1000 + 178

jetzt diese Zeile nach Klammerungsregeln ausrechnen und das Resultat bei einsetzen, um C2 auszurechnen. 

C2= C1 x 1217 + C1/ 1000 mod 1000 + 269

usw. 

Cn= Cn-1 x 1217 + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn

Cn= Cn-1 x 1217 + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn

Cn= Cn-1 x 1217 + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn

Cn= Cn-1 x 1217 + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn

Cn= Cn-1 x 1217 + Cn-1/ 1000 mod 1000 + DATAn

Eigentlich sollte ein Programm dir dieses Einsetzen von Hand abnehmen, wenn du die Iterationsformel gegeben hast. 

Ablesen einer Funktion mit unstetiger Ableitung: g(t)=(t+1)*u(t+1) - t*u(t) - 1/2 (t-2)*u(t-2) + 1/2 (t-4)*u(t-4)

$
0
0


Hallo alle zusammen!

Ich hab hier das Problem, dass ich nicht verstehe wie mein Prof auf die Funktion g(t) kommt. Er scheint sie direkt aus dem zugehörigen Graphen abzulesen und ich versteh' beim besten Willen nicht wie er das macht. Die Transformation danach ist kein Problem. Ich hoffe ich kriege hier schnell eine Antwort und bedanke mich im Vorraus! 


EDIT: Zwischen den Klammern steht eine unbekannte Funktion u. Präzisere Fragestellung im 6./7. Kommentar zur Frage. 

Bild Mathematik

Beantwortet: Die Ableitung der Funktionen y = √(2^x) , y= (x^2 + x)^(1/2)

$
0
0

Hier auch ganz nett:

2.  statt  = (23)x = 8x ---> 8x*ln8

      mit Kettenregel.

  Wenn 2^x als Ableitung ln(2) * 2^x hat,

dann hat 23x als Ableitung ln(2) * 2 3x * 3

wobei die 3 die innere Ableitung

also die von 3x ist.

und 3*ln(2) ist natürlich gleich ln(8).

Beantwortet: Mittlere Änderungsrate im Intervall [0,5; 1] und [1; 1,5]. r(V)= ((3V)/(4pi)) hoch (1/3)

$
0
0

r(V)= ((3V)/(4pi)) hoch (1/3)

mit x statt V:

r ' (x) = 1 /  (36*pi*x^2 ) hoch (1/3)

~plot~ (3x / (4*pi))^(1/3); 1 / ( 36*pi*x^2 )^(1/3) ~plot~

mittlere Ä.rate in [0,5 ; 1 ] =

(r(1) - r(o,5) ) / ( 1 -0,5 ) = 0,12798 / 0,5 = 0,2559


mittlere Ä.rate in [1 ; 1,5 ] =

(r(1,5) - r(1) ) / ( 1,5 - 1 ) = 0,08977 / 0,5 = 0,1795

im 2. Intervall steigt es langsamer

c) wer ist vo ???  vielleicht = 1 ?

Dann so: Steigung etwa 0,2


~plot~ (3x / (4*pi))^(1/3); 1 / ( 36*pi*x^2 )^(1/3) ;0,45+0,2x ~plot~

Beantwortet: Bestimmung der Extremwerte der Höhen des Betonteilers.

$
0
0

f(x) = - x^3/10 + 9·x^2/10 - 9·x/5 + 3

g(x) = 3·x/2 - x^2/4

h(x) = f(x) - g(x) = - x^3/10 + 23·x^2/20 - 33·x/10 + 3

h'(x) = - 3·x^2/10 + 23·x/10 - 33/10 = 0 --> x = 5.755 ∨ x = 1.911

h(1.911) = 0.1955 --> TP

h(5.755) = 3.036 --> HP

Beantwortet: Fibonacci Zahlenfolge. Formel mit Hasen nach zwei oder drei Monaten verschieden?

$
0
0

Wenn du lineare Algebra kannst dann kannst du das Modell mit den Hasen auch als Populationsmatrix modellieren.

Das normale Hasenmodell ist dabei

[0, 1; 1, 1] * [x; y]

Wobei x die Anzahl der Hasen im ersten Monat und y die Anzahl der Hasen im zweiten Monat ist.

Macht man das jetzt mit drei Monaten wie du es vorschlägst lautet das Modell

[0, 0 , 1; 1, 0, 0; 0, 1, 1] * [x; y; z]

Dann lautet die Reihe

1, 1, 1, 2, 3, 4, 6, 9, 13, 19, 28

wenn ich mich jetzt nicht irre. Ich weiß aber aus dem Stehgreif nicht was das als rekursives Modell ist.

Aber du siehst bereits dass die Formel natürlich anders lautet müsste, weil es ja sonst die gleiche Zahlenfolge wäre.

Beantwortet: Funktionsgraphen einer Ableitungsfunktion zuordnen

$
0
0

Die Ableitungsfunktion gibt die Steigung an.

Also schaust du, wo die Ableitungsfunktion positiv

(über der x-Achse) verläuft, da muss die Originalfunktion

steigend sein und bei negativer Ableitung fallend.

Bei den Nullstellen der Ableitung sind oft Hoch- oder Tiefpunkte der

Originalfunktion.

Kannst ja mal ein Bild reinstellen.


Beantwortet: Wie kommt man auf diese Lösung beim Schnittpunkt ausrechenen. (Stochastik)

$
0
0

Kannst du die Ganze Frage mit allen Angaben online stellen ? Du möchtest vermutlich die Wahrscheinlichkeit einer Schnittmenge ausrechnen. Das hat nichts mit einem Schnittpunkt zu tun.

Ist P(B) die Wahrscheinlichkeit das B eintritt ? Dann erwarte ich einen Wert von 0 bis 1 und nicht 42. Die Wahrscheinlichkeit für C könnte schon stimmen. 

Sind B udn C unabhängig? Dann gilt:

P(B ∩ C) = P(B) * P(C)

Beantwortet: Matrixanbildung linear unabhängige Urbilder

$
0
0

wenn du einen Vektor   v =  ( x ; y ; z )  - ich schreib mal statt Spalte eine Zeile - abbildest,

dann ist das Ergebnis  A * v = ( 2x ; 2y ; 0 ) .

Damit hhaben z.B. alle Bilder die 3. Komponente 0 und

um zwei lin. unabh. Urbilder zu finden, kannst du welche nehmen,

die sozusagen durch die 3. Komponente lin. unabh. werden, etwa

( 1;0;0) und ( 1;0;1)  [ wie vorgeschlagen wurde.]

Denn ohne die ditte Komp. wären

(1;0) und ( 1;0) ja sogar gleich, also lin. abh.

Die Bilder sind bei beiden

(2;0;0) also gleich und damit lin. abh.

Du hättest z.B. auch

( 1;1;0) und ( 2;2;1) nehmen können, die sind lin. unabh.

aber die Bilder nicht

( 2 ,2 ; 0) und ( 4 ; 4 ; 0 ) sind lin. abh.

Beantwortet: LGS. Ermittle zeichnerisch die Lösungsmenge

$
0
0

Hallo,

es handelt sich jeweils um Gleichungen von Geraden, die du im Koordinatensystem einzeichnen und dann den Schnittpunkt ablesen kannst.

c) y + 2 = 1,5     →    y = - 0,5   (Parallele zur x-Achse  durch  (0 | -0,5)

     2y=10    →  y = 5  (Parallele zur x-Achse  durch  (0 | 5)

Die beiden Geraden haben keinen Schnittpunkt,  also L = { } 

d)   0,5 x -1,5 = 0  →  x = 3  (Parallele zur x-Achse durch (3|0)

     2y - x = 6  →   y = 1/2 x + 3   ( Die Gerade verläuft durch (0|3)  und hat die Steigung 1/2, wenn du also von (0|3) aus 2 Einheiten nach rechts und Einheit nach oben gehst, erhältst du (2|4)  als zweiten Punkt der Gerade.

Als Schnittpunkt kannst du dann (3 | 4,5 )  ablesen:  L = { (3 | 4,5) }

e)  versuche es jetzt mal selbst ( stell dir p als x und q als y vor)

  Kontrolllösung:  Schnittpunkt (p|q) = (4|2)   L = { (4|2) }

Gruß Wolfgang

Beantwortet: Lösungsweg faktorisieren & ausklammern. Bsp. 35x^2-14x^6+49x^2

$
0
0

es geht auch so:

35x2-14x6+49x2  | zusammensassen

84x2-14x6  |  14x2 ausklammern

14x2 * ( 6 - x4)

Beantwortet: punkte auf der gerade berechnen die den abstand 3 haben

$
0
0

Der Richtungsvektor (-2,2,1) der Geraden hat die Länge 3.

Wenn du ihn einmal zu F addierst und einmal von F subtrahierst,

hast du die gesuchten Punkte.

Viewing all 217007 articles
Browse latest View live