einige Lösungsansätze findest Du hier
Beantwortet: Pyramidenzelt Vektoren
Beantwortet: Der Zeitraum x ist gesucht.(Eine Exponentialgleichung muss gebildet werden)
also wenn die Gleichung für das Wachstum etwa ist y = 1000 * 2^x und x ist die Zahl der
Wochen und y die Algenfläche, dann machst du bei der 3. Aufgabe:
100 000 = 1000 * 2^x | : 1000
100 = 2^x
ln(100) = x * ln(2) | : ln(2)
ln(100) / ln(2) = x
Dann hast du das x.
Beantwortet: Skat Wahrscheinlichkeit nach Geben berechnen
Hallo,
Es gibt insgesamt für die Kartenverteilung an einen bestimmten Spieler und den Stock
G = \(\begin{pmatrix} 32 \\ 10 \end{pmatrix}\) • \(\begin{pmatrix} 22 \\ 2 \end{pmatrix}\) Möglichkeiten.
Für eine entsprechende Verteilung mit den Vorgaben der Aufgabenstellung kann man nur die zwei Zehnen auswählen, die der Spieler erhält, die restliche Verteilung ergibt sich "automatisch".
Also gibt es S = \(\begin{pmatrix} 4 \\ 2 \end{pmatrix}\) Möglichkeiten
→ P = S / G Möglichkeiten
Gruß Wolfgang
Beantwortet: (Exponential)Funktion mit der b berechnet wird?
Hallo,
*falls* der Zusammenhang exponentiell ist, musst Du eine der Reihen logarithmieren, dann wird der Zusammenhang linear. Anschließend führst Du eine lineare Regression (kleinste Quadrate) durch und entlogarithmierst die Regressionsgerade wieder.
Grüße,
M.B.
Beantwortet: Flächeninhalt von Dreiecken mit dem Satz des Heron berechnen
Abend,
Die haben da nen Tippfehler.
1/2·6·8 = 1/2·48 = 24
Hasts also richtig :). Hast also absofort die Freigabe selbstbewusster die Aufgaben anzugehen und auch Fehlern bei anderen zu suchen :D.
Grüße
Beantwortet: Logarithmus !Brauche HILFE!
Die Gleichung 4 = 3t wird gelöst indem der Logarithmus zur Basis 3 gezogen wird:
log3 4 = log3 3t.
Wegen loga at = t (Definition von Logarithmus) ist dann
log3 4 = t.
Beantwortet: SIcherheitswahrscheinlichkeit und Länge des Konfidenzintervalls
a) Verwende die Sigmaregeln um aus Erwartungswert und Standardabweichung die Intervallgrenzen zu schätzen. Korrigiere die Schätzung durch Einsetzen in dei Kumulierte Binomialverteilung.
b) Sie Abbildung nebenan.
Beantwortet: Konfidenzintervall und Absolute Mehrheit?
Absolute Mehrheit bedeutet, der Kandidat bekommt mehr als 50% der Stimme.
Beantwortet: ausklammern und umformen vereinfachen von termen
p = (q+5)/(q-1)
Der Pfiff ist ja, dass du im Zähler als einen Summanden
den gleichen Term wie im Nenner bekommst.
Kannst du ja auch so machen:
p = (q+5)/(q-1)
= (q -1 + 6)/(q-1)
und dann in zwei Brüche aufteilen:
= (q -1 )/(q-1) + 6/(q-1)
und der vordere ist eben die 1.
Hilfe randextremwerte
das stück cd ist teil des graphen von f mit f(x)=7/16x^2+2
für welche lage von q wird der inhalt des rechtecks rbpq maximal
Kann mir jemand bei der zielfunktion und der nebenbedingung helfen ?
Wäre euch sehr dankbar
Beantwortet: Differenzialrechnung ableitungen.
Hi,
das hat aber nichts mit der Ableitung zu tun?
Einfach f(x) durch das entsprechende ersetzen und pq-Formel anwenden
i)
f(x) = x^2-6x+6 = 1
x^2-6x+5 = 0 |pq-Formel
x_(1) = 1 und x_(2) = 5
ii)
f(x) = x^2-6x+6 = -2
x^2-6x+8 = 0 |pq-Formel
x_(1) = 2 und x_(2) = 4
iii)
f(x) = x^2-6x+6 = 0
x^2-6x+6 = 0 |pq-Formel
x_(1,2) = 3±√3
Grüße
Beantwortet: Warscheinlichkeits rechnung
Hallo,
ja, das ist richtig.
Die Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen der Menüs ist
3 * 4 * 2 = 24 bzw. 4 * 3 * 2 = 24
Gruß Wolfgang
Beantwortet: Wie sieht die Gerade x=3 aus?
Kannst du dir auch so vorstellen:
Alle Punkte mit x-Wert 3 und beliebigem y-Wert gehören dazu.
Also (3;1) (3;2) (3;3) (3;4) etc.
Dann siehst du es schon.
Internes Rechnungswesen Aufgabenblatt Break Even Analyse
Beantwortet: Um wieviel Prozent ist die Strahlenbelastung bis zum heutigen Jahr 2013 gesunken?
Hallo,
mit Anfangswert S0 beträgt die Strahlenbelastung bei der Halbwertszeit T nach t Jahren
S(t) = S0 · (1/2)t/T
Nach t=27 (Jahren) ist noch der Bruchteil x von S0 vorhanden:
x · S0 = S0 · (1/2)27/30 | : S0
→ x = (1/2)27/30
→ x ≈ 0.536 = 53,6 % sind noch vorhanden
→ Abnahme um 46,4 %
Das kann man sich auch in etwa vorstellen, weil ja knapp eine Halbwertszeit vergangen ist.
Gruß Wolfgang
Hilfe bei randextremwerte
das stück cd ist teil des graphen von f mit f(x)=7/16x2+2
für welche lage von q wird der inhalt des rechtecks rbpq maximal
Bräuchte Hilfe bei der zielfunktion und nebenbedingung
Beantwortet: Tanges Definitionslücken
Hi,
es ist tan(x) = sin(x)/cos(x)
Folglich darf der Cosinus nicht den Wert 0 annehmen, was für 90° und alle ungeraden Vielfache der Fall ist.
Negative Winkel kannst Du auch positiv ausdrücken. So ist -15° = -15° + 360° = 345°
Grüße
Beantwortet: Was gibt die durchschnittliche Änderungsrate an ?
Für die durchschnittliche Änderungsrate
rechnest du ja
Wegänderung / Zeitänderung
und Weg / Zeit ist Geschwindigkeit.
Integration per Substitution Fehler?
∫(x^2+5) / (x^3+3x)
Habe folgenden gemacht:
dz/dx = 3x^2 + 3 <=> dx = dz / (3x^2+3)
∫ ((x^2+5) / z) * (1 / (3x^2 + 3)) = ∫ (5/z) * 1/6 = 5/6 * ∫ 1/z
= 5/6 * ln(z) = 5/6 * ln(x^3 + 3x)
Wo ist mein Fehler? In meiner Lösung steht nämlich etwas anderes. Kann mir jemand helfen?
(Exponential)Funktion mit der b berechnet wird?
Folgende Werte sind gegeben:
1.
a | 24 | 48 | 96 | 192 | 288 | 384 | 480 | 576 | 768 | 960 | 1920 | 2880 | 3840 | 4800 |
b | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 18 | 21 | 21 | 24 | 27 | 45 | 63 | 75 | 93 |
2.
a | 24 | 48 | 96 | 192 | 288 | 384 | 480 | 576 | 768 | 960 | 1920 | 2880 | 3840 | 4800 |
b | 16 | 16 | 16 | 20 | 20 | 20 | 24 | 24 | 28 | 28 | 48 | 68 | 76 | 88 |
Bei der Menge a kommt ein Bonus b hinzu, dh. a + b = Gesamtmenge.
Ich muss eine Formel finden, die für jede Menge a, den richtigen Bonus b ausrechnen kann.
Das hier sind feste Werte zur Orientierung.
Wenn ich in die Funktion z.B. 30 als a einsetze, muss am Ende für b 12 herauskommen, oder wenn ich 4000 eingebe, muss 75 herauskommen. Ein Anstieg von b findet nur wie oben gezeigt statt, alle Zahlen zwischen 3840 und 4800 zB haben immer dne Bonus b.
Das gleiche Spiel nur mit anderen Boni für die 2. Aufgabe.
Wie komme ich auf die Formel um b herauszufinden?
Handelt es sich um einen exponentiellen Anstieg?
Ich bräuchte zumindest einen Anhaltspunkt :)