Beantwortet: Lösung des Anfangwertproblems x'=x+tx^a
Hi, das ist eine Bernoulli Differentialgleichung die folgendermaßen definiert ist $$ y' + g(t) y + h(t) y^\alpha = 0 $$ Diese Gleichung lässt sich in eine lineare Differentialgleichung für die...
View ArticleBeantwortet: Berechnung steigung mit schnittpunkte
Wo ist denn das Problem ? Im Aufschreiben der Funktion ? f(x) = (2 - x)·e^(0.5·x) Hast du da evtl. ein Komma vergessen ? Y_Achsenabschnitt f(0) f(0) = 2 Nullstelle f(x) = 0 (2 - x)·e^(0.5·x) --> x...
View ArticleBeantwortet: Strecke Berechnung Geometrie
AB = a ; BC = b x/b = b/a x^2 + b^2 = (a - x)^2 Ich komme damit auf x = 1/3 a
View ArticleBeantwortet: Taylor-Entwicklung in mehrere Dimensionen
Hallo die Formel dazu sollte in deinem Buch bzw. skript stehen, sonst in wiki Gruß anoy
View ArticleAus A folgt B; Wenn B wahr ist, muss A also...?
Moin! Folgende Aussage: Aus A folgt B, B ist wahr. // Mein Mathebuch impliziert, dass.. ... wenn B wahr ist, A trotzdem falsch sein kann. // Mein Prof vertritt aber folgende aussage: Wenn A falsch...
View ArticleBeantwortet: Gleichung lösen umformen,
Dividiere durch Aka und potenziere dann mit 1/b. A-1 ist das gleiche wie 1/A, entsprechend ist K-a das gleiche wie 1/Ka
View ArticleGlücksrad gedreht...Berechne die Wahrscheinlichkeiten
Ein Glücksrad wird 3 mal gedreht...enthält die Zahlen 1,2,3 und 4 P(1) : 0,1 P(2) : 0,2 P(3) : 0,3 P (4) : 0,4 Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind alle zahlen verschieden? Mein Ansatz: 1-(0,1^3 +...
View ArticleNormierte Ricatti-Gleichung und skalare lineare DGL 2.Ordnung, Ähnlichkeit...
Gegeben seien die normierte Ricatti-Gleichung z'(t) = -z2(t) + ĥ(t) * z(t) + ĉ(t) (1) und die skalare lineare DGL zweiter Ordnung x''(t) = ĥ(t) * x'(t) + ĉ(t) * x(t)...
View Article1 durch a hoch n? Potenzen
Ich schreib morgen meine Mathearbeit und meine Frage ist was 1:a hoch n ist...bitte dringend beantworten
View ArticleUmkehrfunktion mit Wurzel?
Hallo zusammen, ich habe das Gefühl, ich mache da einen Fehler, wenn ich die Umkehrfunktion so bilde: $$f(x)=\frac { 1 }{ 1+x² } \\ y=\frac { 1 }{ 1+x² } \\ ->\quad x²=\frac { 1 }{ 1+y } |\sqrt {...
View ArticleBeantwortet: Differenzengleichung zweiter Ordnung, Doppellösung
Hallo, Da Differentialgleichungen und Differenzengleichungen in vielen Punkten ähnlich sind, erkläre ich es mal bei den DGL.(hier für x ein y geschrieben) Die entsprechende DGL lautet ja:...
View ArticleBeantwortet: Ermittlere die zwei nächstgrößeren Winkel
Kizze sieht so aus: *#sin(x) ; [[-1|10|-2|2]]#*und 25° ist kleiner als 90°, da ist der 1. Hochpunkt der sin-Funktion.und wenn du durch den eine senkrechte Linie ziehst ist der Graph...
View ArticleBeantwortet: Stammfunktion und Partialbruchzerlegung
Hallo, Ich glaube ich muss zu erst mithilfe der Partialbruchzerlegung arbeiten ->ja Setze so an : (8x -17)/((x+4)(x-3)= A/(x+4) +B/(x-3) Dann weiterer Weg über die Einsetzmethode.
View ArticleBeantwortet: Allgemeine Normalform in allgemeine Scheitelpunktform, und...
allg. Scheitelpunktsform y = a(x+b)^2 + c einfach die Klammern auflösen gibt y = a*( x^2 + 2bx + b^2 ) + c y = ax^2 + 2abx + (ab^2 + c) Die drei Parameter sind also a ; 2ab und ab^2 + c
View ArticleBeantwortet: Verschiedene Fragen, Konvergenzradius, Cauchy-Hadamard,...
Bei 1) hast Du die linken Seiten vergessen. Was sollen die beiden Ausdruecke darstellen? Zu 2) \(a_n\) ist der Koeffizient von \(x^n\). Bei der zweiten Reihe ist also \(a_{n!}=n!\), waehrend alle...
View ArticleBeantwortet: Grenzwert tangens funktion
Hallo Du hast hier den Fall unendlich -unendlich Bilde den Hauptnenner und leite 2 mal ab. Ich habe 0 erhalten.
View ArticleBeantwortet: Was ist die Wurzel aus a ?
Wurzel(a) kann man noch umschreiben in a1/2. Dann wars das aber. Ohne zu wissen was a ist kann man da nichts mit machen.
View ArticleBeantwortet: Tisch soll verziert werden. verstehe die frage stellung leider...
x sei die Seitenlänge des kleineren braunen Quadrates. f(x) = x^2 + (2-x)^2 = x^2 + 4 - 4x + x^2 = 2x^2 - 4x + 4 | nach oben geöffnete Parabel = 2 ( x^2 - 2x ) + 4 = 2 ( x^2 - 2x +1 - 1...
View ArticleBeantwortet: Eine Funktion f: R→R heißt gerade, falls stets f(−x) = f(x)...
a) Sind f und g gerade, dann gilt fg(-x) = f(-x) * g(-x) = f(x) * g(x) = fg(x), also ist auch fg gerade.
View Article