Beantwortet: Bestimmen von Tätern (Aussagen stehen in Bezug zueinander!):
Hi, wenn es nur einen Täter gibt, so kann es nur Max sein. Falls es mehr als einen Täter gibt so können es nur Max und Bruno zusammen gewesen sein. Gruß
View ArticleBeantwortet: Mengenlehre, wie beschreibe ich die Mengen durch eine Eigenschaft?
{ Menge der Quadratzahlen} = {x Element No | x = n^2, wobei n Element No }{0,1,3,7,15} = { x Element No | x = 2^(n) - 1 , wobei n Element No und n≤ 4 } Versuche die erste mal selbst.
View ArticleBeantwortet: Wie bestimme ich eine Funktionsgleichung aus einer Abbildung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Funktionsgleichung aufzustellen. Es kommt auf deinen Kenntnisstand an. Zu sehen ist eine Parabel, das heißt eine Funktion 2.Grades f ( x ) = a * x^2 + b * x + c ( 0...
View ArticleBeantwortet: Umformen nach einer Variable. 1/f=1/g + 1/b nach f auflösen.
Hier meine Umformungen
View ArticleBeantwortet: Terme ausmultiplizieren
Du hast doch +abc und weiter hinten -2abc das kannst du zu - abc zusammenfassen.
View ArticleBeantwortet: Abbildungen verknüpfen. Es seien X, Y Mengen und f: X -> Y eine...
Es seien X, Y Mengen und f: X → Y eine Abbildung. Zeigen Sie: (a) Ist f injektiv, so gilt für alle Mengen W und alle Abbildungen g,h: W → X die Implikation: f ° g = f ° h => g = h. Sei also f...
View ArticleBeantwortet: Verknüpfung von Abbildungen. Es seien A und B zwei nicht leere...
Kann man natürlich auch noch etwas ausführen. Etwa so: f injektiv wird ja gezeigt durch: Sind x,y aus A mit f(x)=f(y), dann x=y. Das würde hier so gehen: Seien x,y aus A mit f(x)=f(y) dann...
View ArticleBeantwortet: Vollständige Induktion mit Fakultät
Der Hauptnenner der beiden Brüche auf der linken Seite ist (n+1)! [ = (n+1) • n! ] ersten Bruch mit (n+1) erweitern, auf einen Bruch schreiben und alles löst sich in Wohlgefallen auf. Da die Nenner...
View ArticleBeantwortet: Frage zur Scheitelpunktform (bin. Formel)
Geg: S (x+0,5)²-1,25 Der Scheitelpunkt ist in diesem Fall der Tiefpunkt der Funktion. Dieser ist bei y = -1.25. Tiefer kann der Funktionswert nicht werden da zu -1.25 noch ( x + 0.5)^2 hinzuaddiert...
View ArticleBeantwortet: Trigonometrische Gleichung beweisen: sin^4(x)-cos^4(x)=...
sin4(x)-cos4(x)= (sinx+cosx)•( sinx-cosx) Beweis: sin4(x)-cos4(x) |3. Binomische Formel = (sin^2(x) + cos^2(x))* (sin^2(x)- cos^2(x)) | trinomometrischer Pythagoras = 1* (sin^2(x) -...
View ArticleBeantwortet: Grenzwert. Länge der Spirale berechnen
r*pi + r/2* pi + r/4*pi + .... r*pi( 1 + 1/2 + 1/4 + 1/ 8 + .... ) = r*pi*2 (geometrische Reihe).
View ArticleBeantwortet: Wie faktorisiere ich von: 2n^2 + 5n + 3 zu (2n+3)(n+1) ?
Wenn du die Faktorisierung nicht raten möchtest, kannst du die Formel zur Lösung von quadratischen Gleichungen bemühen. z.B die abc-Formel. $$ (2{ n }^{ 2 }+5n+3) = 0 $$ n1,2 = 1/4 ( -5 ± √ (25 -...
View ArticleBeantwortet: Wie lautet n bei der Aufgabe? Wahrscheinlichkeit für genau eine...
Dein p stimmt nicht: 0,02 % = 0,0002 =p
View ArticleBeantwortet: disjunkte Mengen Verständnisfrage
Du kannst doch immer nur von zwei Mengen untersuchen, ob sie disjunkt sind
View ArticleBeantwortet: Einfache Gleichung, nur Lösungsweg
Für die Produktform musst du die Gleichung -0,5x²+3x-4 = 0 lösen | • (-2)[ x2 - 6x + 8 = 0, pq-Formel -> x1 = 2 und x2 = 4 ]f( x) = a • (x - x1) • (x -x2) [a = - 0,5] ergibt die Produktform.Der...
View ArticleBeantwortet: 1 stein = 1 kg umfang ?
Dazu müsste man die Dichte ρ des Steins wissen und seine Form kennen.
View ArticleVollständige Induktion Ungleichung 3^n > n^4
Ich komme beim Induktionsschritt hier nicht weiter. Laut Induktionsvoraussetzung ist 3^n > n^4. Nun muss ich nur noch beweisen, dass n^4 * 3 > (n+1)^4 ist. Kann mir jemand erklären wie ich hier...
View ArticleBeantwortet: Untersuchung auf Extrema und Sattelpunkte
a) korrek b) korrekt c) falsch, an der Stelle x=1 liegt ein Minimum vor
View ArticleBeantwortet: Differentialgleichung: x' = (t-x+3)^2 mit x(0)=4. In getrennte...
Hallo, Substituiere z= t-x+3 x= -z +t+3 x'= -z' +1 setze das in die Aufgabe ein: -z' +1 = z^2 z' -1 = -z^2 dz/dx -1= -z^2 dz/dx = -z^2 +1 dz/(-z^2+1)= dx ..... zum Schluß noch die AWB einsetzen:...
View ArticleBeantwortet: a|b und c|d => a*c|b*d ist zu beweisen
a|b und c|d ==> b = m*a, m Element Z d = k*c, k Element Z ==> b*d = m*k*a*c = (m*k)(a*c) , (m*k) Element Z ==> a*c|b*d qed
View Article