Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Browsing all 216703 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beweis konvexer Kegel

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beantwortet: Verschobene Normalparabel verläuft durch die Punkte A(-5|-4) und...

Hier meine Berechnungen   *# x^2 + 7 * x + 6 ; (-4) * x -4  #*

View Article


Wenn an —> a folgt, dass auch on--> a gilt.

 Für eine reelle Folge (an) von n=1 bis unendlich  definieren Wir die Folge (on) durch (on) := 1/n (a1+ ...+an) für n= 1,2,3,... (a) Zeige: Aus an—> a folgt, dass auch on--> a gilt. (b) Finde ein...

View Article

Beantwortet: Stetige Fortsetzung bei gebrochenrationaler Funktion nachweisen

f(x)= ((x-3)*(x+2)) / (2x²-6x+6) ist auf ganz ℝ stetig. Die stetige Fortsetzung von f(x) ist deshalb f(x). Der Zähler ist bereits faktorisiert. Der Nenner lässt sich nicht ohne komplexe Zahlen...

View Article

Beantwortet: Gleichungen nach x auflösen. Bsp. 4) 117=8x-35, x=

Hallo, 1) 4x-21=51  |+21 4x=72 |:4 x=18  2) -4x+3=x + 18 |+4x 3=5x +18 |-18 -15=5x |:5 -3=x usw.

View Article


Beantwortet: büschelpunkt allgemein berechnen

Du musst einen Punkt finden, wo sich zwei beliebige Funktionen  der Schar  schneiden: ya= (2a - 3) • x  + 6 + a   und yb = (2b - 3) • x  + 6 + b    mit  a ≠ b (2a - 3) • x  + 6 + a = (2b - 3) • x  + 6...

View Article

Beantwortet: x^2+7x-8 Löse Gleichung mithilfe des Satzes von Vieta erraten!...

x2+7x-8 = 0  [?](x + ? ) • (x - ? ) = 0  wegen -8 müssen nach x verschiedene Zeichen stehen.Jetzt musst du mit den Teilern a und  b von 8 auf  ax -bx = 7x kommen (a= 8, b = 1)(x + 8  ) • (x - 1  ) = 0...

View Article

Poisson Verteilung - 2 x Aufgaben gelöst - Richtig?

Guten Morgen zusammen,  ich beschäftige mich derzeit mit der Poisson-Verteilung und habe diesbezüglich 2 Aufgaben gerechnet, wo ich leider nicht sicher bin, ob diese von mir korrekt gelöst wurden. Im...

View Article


Beantwortet: Zufallsgrössen und bivariate Veteilung

Hallo, wähle einfach a=b=c=d= 1/4. Gruß

View Article


Beantwortet: Strahlensatz: Die Seitenteile eines Regals sind 1,80 m

Das hat mal jemand in einem Video versucht zu erklären. Hilft vielleicht mal dem ein oder anderen noch.

View Article

Beantwortet: Verständnisfrage Kollinarität

Ja das reicht. Bei 3 Vektoren heißt es aber „komplanar“.  (Bei 2 Vektoren heißt es „kollinear“)

View Article

Satz formulieren für lim(n→∞) (n! / n^n)=0

Hallo zusammen, ich bin leider noch ein totaler Anfänger was Beweise angeht aber einige Kenntnisse über das Thema Grenzwerte von Folgen bzw. in dem Fall Reihen konnte ich mir schon aneignen, zumal es...

View Article

Beantwortet: Aufgabe zu Vektorräumen/Mengen?

Die gängigen Vektorraumaxiome für Addition der Funktionen und Multiplikation mit einer reellen Zahl gelten ja immer. Du musst nur prüfen, ob die Summe zweier Elemente von C1(R) wieder in C1(R)....

View Article


Beantwortet: Anwendung der Folgenfomel. Für jeden weiteren Meter erhöht sich...

1300 + (1300+620) + (1300+2*620) + ... (1300 + 8*620) Das ist eine arithmetische Reihe mit a=1300 und d=620 Formel für die Summe der ersten n Glieder sn= (n/2)*(2a+(n-1)*d) hier also s9=4,5 *...

View Article

Beantwortet: Bestimmen Sie den Grenzwert!

cos(n*pi) ist gleich 1 für gerades n und = -1 für ungerades. Durch das Quadrat gibt es für alle n eine 1, also ist auch der Grenzwert = 1.

View Article


Beantwortet: Prozent. Grundwert. Wie gross war die Mieter vorher?

 27 1/2 % = 2.220,00 €     | :27,5 1 % =  80 Euroalso 100% = 8000 Euro (Das war die alte Mietefür die Gesch.räume.Die anderen gehen so ähnlich.

View Article

Beantwortet: Berechnung der Minimalen Kosten

Schau mal dort: http://www.mathelounge.de/275123/produktionsfunktion-aufgabe-aus-bwl

View Article


markt - und rentenwirkung der Umsatzsteuer?

Kann mir einer die Markt -und Rentenwirkung der USt erläutern? warum wird die USt nicht vollständig auf die Preise umgewälzt? :(

View Article

Beantwortet: Bruchungleichung: Bsp. (24 + x)/x + 1 < 4

Hi, zu c): Es ist oft von Vorteil, wenn die hier notwendige Fallunterscheidung möglichst spät durchgeführt wird. Das bedeutet in diesem Beispiel, dass zunächst nicht mit \(x\) multipliziert werden...

View Article

Beantwortet: Berechne den Nettoumsatz jeder warengruppe und den gesamrumsatz.

Nettoumsätze: 12971 /7*100 560/16*100 224/16*100  Ich gehe davon aus, dass es sich jeweils um die eingenommene USt handelt. Den Rest schaffst du alleine.

View Article
Browsing all 216703 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>