Beantwortet: Break even point in Abhängigkeit von Umsatz und Rentabilität
a) Fixkosten 818000 + 12000 = 830000 2.5 - 1.3 = 1.2 Deckungsbeitrag pro Stück 830000 / 1.2 = 691666.7 Damit wird der Break-Even-Point in der 3. Periode erreicht.
View ArticleBeantwortet: Eckpunkte eines quaders herausfinden
Dein Punkt B war falsch angegeben denke ich. A = [1, 1, 0] B = [4, -2, 0] AB = [3, -3, 0] ; |AB| = √18 BC = [2, 2, 0] ; |BC| = √8 C = B + BC = [6, 0, 0] D = A + BC = [3, 3, 0] Diese Punkte befinden...
View ArticleBeantwortet: Prädikatenlogische Formel: beweisen, dass allgemeingültig
Ersetze A→B durch B∨¬A
View ArticleBeantwortet: Lineares Gleichungsystem mit gauß und Abhängigkeit
b) A^(-1) = 1/a·[a + 24, -9, -3; 2·(8 - a), a - 6, -2; -8, 3, 1] c) Wenn a = 6 also A^(-1) = 1/6·[6 + 24, -9, -3; 2·(8 - 6), 6 - 6, -2; -8, 3, 1] = 1/6·[30, -9, -3; 4, 0, -2; -8, 3, 1] X = A^(-1)·[3;...
View Articlemehrdimensionale Taylorformel 4. Ordnung
Hallo zusammen. Kann mir jemand bitte die ausgeschriebene Taylorformel 4. Ordnung im mehrdimensionalen sagen? Bin mir der Anordnung der verschiedenen Ableitungen unsicher Danke im Voraus
View ArticleBeantwortet: Satz von Schwarz: Ableitung 4. Ordnung
Nach dem Satz von Schwarz sind die partiellen Ableitungen vierter Ordnung gleich, bei denen gleich oft nach der gleichen Variable abgeleitet wird.
View ArticleBeantwortet: Der Dorfplatz einer italienischen Dorfes
Wie hoch ist das Haus, dass den Schatten wirft. Der Vektor [0,1,-2] verrät dir das pro 2 Meter höhe die breite des Schattens in y-Richtung im 1 m steigt. Daher erhält man einen 5 m breiten Schatten....
View ArticleBeantwortet: Gehört diese Aufgabe zur Statistik? Weltnichtrauchertag: Männer...
Ja. Sowas kann in der Arbeit drankommen. Das ist ja relativ einfache Prozentrechnung die eigentlich jeder beherrschen sollte. Zur Lösung der Aufgabe fehlen aber noch die Zahlenangaben. Nur mit der...
View ArticleBeantwortet: Fassen sie entsprechend den Regeln zusammen: √y^2-5y-12y+60
$$ y^2-5y-12y+60 = \\\,\\ y^2-17y+60 = \\\,\\ y^2-17y+\left(\frac { 17 }{ 2 }\right)^2-\frac { 289 }{ 4 }+\frac { 240 }{ 4 } = \\\,\\ \left(y-\frac { 17 }{ 2 }\right)^2-\left(\frac { 7 }{ 2 }\right)^2...
View ArticleBeantwortet: Beweisen Sie, dass (linAbb(R[x], R[x], +, ^(o) ) ein unitärer...
z.B. Addition ist assoziativ: Da musst du nur zeigen ( f+g)+h = f + (g+h) Es muss also für alle p(x) aus IR[x] gelten (( f+g)+h )(p(x)) = (f + (g+h))(p(x)) nach Def. von + ist (( f+g)+h )(p(x)) = (...
View ArticleBeantwortet: Ableitung Bruch unter einer Wurzel bestimmen
kannst noch viel vereinfachen $$ \frac { 1 }{ \sqrt { \frac { x^2 }{ y } } }*\frac { x }{ y } $$ $$ = \sqrt { \frac { y}{ x^2 } } *\frac { x }{ y } $$ $$ = \frac {\sqrt{ y}}{ x } *\frac { x }{ y } $$...
View ArticleBeantwortet: Gleichung mit zwei Lösungen
Der erste Weg ist falsch. Eine Differenz wird nicht quadriert indem beide teile der Differenz quadriert werden. √(p·q) - 3·q = 5 √(p·q) = 5 + 3·q p·q = (5 + 3·q)^2 p = (5 + 3·q)^2 / q
View ArticleBeantwortet: Wie ergänze ich die Leerstellen?
Fang hinten an: Was plus 6 ergibt hinten eine 0. Naja 6 + 4 ist 10 ! _8_ + 4_6 = 660 _84 + 4_6 = 660 _84 + 416 = 660 184 + 416 = 660
View ArticleBeantwortet: Mengen vollständig auflisten
Das ist die Menge aller Abbildungen von M nach M. Da gibt es nicht viele f1: mit f(0)=0 und f(1)=0 f2: mit f(0)=1 und f(1)=0 f3: mit f(0)=1 und f(1)=1 f4: mit f(0)=0 und f(1)=1 ist...
View ArticleBeantwortet: funktionsschar scheitelpunkt
f(x) = t^3·x^2 + t^2·x + t f'(x) = 2·t^3·x + t^2 = 0 --> x = - 1/(2·t) f(- 1/(2·t)) = 3/4·t Scheitelpunkt S(- 1/(2·t) | 3/4·t)
View ArticleTangente und Normale im Wendepunkt berechnen ...
Und dann sollen wir den Flächeninhalt des Dreiecks zwischen Normale, Tangente und x Achse berechnen Die Gleichung lautet f(x) = (2x+1)e ^x+2,5
View ArticleWie berechnet man einen an einer Ebene reflektierten Strahl?
Hi zusammen, beim Üben von Spiegelungen bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen: Gegeben seien die Ebene E und die Gerade G durch E =(1 ,0, 0) + span{ (−2, 1, 0 ) , (−1, 0, 1)} , G =(1, 1, 0) +...
View ArticleDreieck formel umformen
Ein dreieck mit der grunlinie c= 15 cm und der höhe hc hat den gleichen Flächeninhalt wie ein Quadrat mit der Diagonallänge d=12cm. Berechne den Flächeninhalt vom quadrat und hc
View ArticleStochastikaufgabe, Lesekompetenz von Kindern
Die international vergleichenden Schulleistungsstudie PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) erhob im Jahre 2011 die Lesekompetenzen der Viertklässler in über 40 Ländern. Die von den...
View ArticleWahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Zufallsvariablen
Ein verrückter Mensch behauptet, er könne am Geschmack erkennen, ob ein Bier, welches ihm in einem Glas dargeboten wird, vorher in einer Flasche abgefüllt wurde oder in einem Fass. Über einen längeren...
View Article