Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Browsing all 216681 articles
Browse latest View live

Beantwortet: Fläche von zwei Funktionen im 1. Quadrant

*#3;3/x^2#*Also Integral von 1 bis unendlich über 3/x^2 plus Rechteck 1 x 3 .

View Article


Beantwortet: Eine Betragsfunktion nach ihren X-Werten auflösen

bearbeite die vier Fälle 1. Fall: x>3 ist beantwortet 2.Fall: 0<x<gleich3 3. Fall: -3<x<0 4. Fall: x<gleich-3

View Article


Beantwortet: Menge Element einer Menge

Deine Menge A ist eine Menge von halboffenen Intervallen, Z nicht -> nein

View Article

Beantwortet: Düsenflugzeug erreicht beim Start.... Wie lange dauert der...

Die Beschleunigung a ist der Geschwindigkeitsunterschied v, der in einer gewissen Zeit t erzielt wurde. Also a=v/t. v ist bekannt, a ist gesucht, aber wir kennen t leider nicht. Bei gleichmäßiger...

View Article

Beantwortet: Welche Bedeutung hat das folgende Skalarprodukt...?

Das ist der Betrag, des Vektors  \(\overrightarrow{a}\)b , den man erhält, wenn man \(\overrightarrow{a}\) auf   \(\overrightarrow{b}\)  senkrecht projiziert

View Article


Beantwortet: Parabelgleichung. Scheitelpunkt berechnen: y=3x^2+5x-7

Y=3x2+5x-7 Man kann die Parabel auf die "Scheitelform" bringen:y = a • (x - xs)2 + ys , wobei  S(xs | ys) der Scheitelpunkt istY = 3 • [ x2 + 5/3 • x ] - 7Y = 3 • [ x2 + 5/3 • x + (5/6)2 - (5/6)2 ] -...

View Article

Komplexere Aufgabe einschließlich Preiselastizitäten

Hallo, ich habe folgende Aufgabe zur Nachfrage- und Einkommenselastizitäten. Vielen Dank für die Aufzeigung des Lösungsweges.  Preiselastizitäten Parkpreise.docx (15 kb)

View Article

Beantwortet: Integral mit e^x und partieller Integration

Dein Ergebnis ist richtig. Bei den Integralen fehlt formal das dx

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beantwortet: Geraden im Koordinatensystem bilden mit y-Achse ein Dreieck....

eine Zeichnung ist die halbe Lösung, die Punkte A und C sind die Schnittstellen mit der y-Achse, also x=0 einsetzen, der Punkt B ist der Schnittpunkt der Funktionen, Dreiecksfläche: A=1/2*g*h

View Article


Beantwortet: Berechne die Fläche mit der Randfunktion

Bestimme die Nullstellen von f(x)=1/3x2+3,5x-5. Integriere von der linken bis zur rechten Nullstelle. Bilde den Betrag des Ergebnisses.

View Article

Beantwortet: Faktorisieren: Wie komme ich von x^3-7x^2-x+7 schnell auf...

x3-7x2-x+7          |wenn man ahnt, dass es einfach gehen sollte| x^2 ausklammern= x^2(x-7) -(x-7)=x^2(x-7) - 1(x-7)      |(x-7) ausklammern=(x^2-1)(x-7)        | 3. binomische Formel=(x+1)(x-1)(x-7) 

View Article

Beantwortet: 2 Quantoren gegeben,Wahr oder falsch unterscheiden.

Das wird einfach von links nach rechts "verknüpft". Genau so wie ∀y∈ℝ : x≤y Anforderungen an den Gültigkeitsbereich von x≤y stellt (für welche y muss x≤y gelten, damit ∀y∈ℝ : x≤y wahr ist), stellt...

View Article

Beantwortet: Integration in Polarkoordinaten

 $$r= \sqrt{x^2+  y^2 + z^2}$$  $$r=R \cdot \sqrt{(  \sin \Theta \cdot \cos \phi)^2+ (\sin \Theta \cdot \sin  \phi)^2+ ( \cos \Theta)^2}$$ Beachte :R ist der Spitzenwert während r der variable Wert...

View Article


Beantwortet: Zeige f verknüpft mit g = f verknüpft mit h:

f ° g = f ° h Jeden falls geht f ° g  von W nach Y und  f ° h  auch. Sei nun w aus W, dann gilt f ° g (w)  =  f(2w) = w  weil 2w ja jedenfalls gerade ist.   f ° h (w) = f(2w-1)  und weil 2w-1 ja...

View Article

Beantwortet: Ein Hausmeister (Stochastik).....

Die Wahrscheinlichkeitsfunktion gibt für jedes Ergebnis an, wie wahrscheinllich es ist. P(X=1) = 1/4 weil im ersten Versuch vier Schlüssel zur Verfügung stehen. P(X=2) = (1-1/4)·1/3 weil in einem...

View Article


Beantwortet: Etwas durcheinander, wie man (f ° g)^(-1)({1,2}) auflöst:

Bestimme: (f ° g)-1({1,2}). Bedeutet (f ° g)-1 das Selbe wie (f ° g)(x)? Ja , und dann alle x suchen für die vorgegebenen y-Werte.

View Article

Beantwortet: Wieso ist das 1.beispiel surjektiv und das 2.beispiel nicht...

Hi, hier dran merkst du schonmal wie wichtig die vorliegenden Definitions- und Bildmengen sind, um über die -jektiven Eigenschaften zu urteilen. Bei deinem ersten Beispiel ist die Funktion surjektiv,...

View Article


Beantwortet: Ist diese Menge möglich?

Ja, die leere Menge ist Teilmenge von jeder Menge.

View Article

Beantwortet: (x-1)/(x+4) + (x-5)/(x-2) = (x^2 -7x-8)/(x^2+2x-8)

(x-1)/(x+4) + (x-5)/(x-2) = (x2 -7x-8)/(x2+2x-8)  (x+4)(x-2) = x^2 + 2x -8 |  Kann somit als Hauptnenner benutzt werden.   Multipliziere mit dem Hauptnenner und löse die entstehende Gleichung. Danach "...

View Article

Beantwortet: Wieviele Elemente kann diese Menge maximal haben?

Hi, du könntest B möglichst klein machen und musst vorher festlegen, ob 0 eine natürliche Zahl sein soll. Alles Weitere ist dann eher trivial...

View Article
Browsing all 216681 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>