Beantwortet: Untersuche die Reihen auf Konvergenz und bestimme den Grenzwert.
Hallo, 1) Verwende die geometrische Reihe. 2) Majorantenkritierium. 3) Die Folge der einzelnen Summanden ist keine Nullfolge. Gruß
View ArticleBeantwortet: Potenzreihen. Aufgaben mit Binomialkoeffizient und Fakultät....
Bei der 2. kannst du doch umformen $$ \sum_{n=2}^{\infty}{\frac { 2+{ i }^{ n } }{ n! }}*{ (2z+5i) }^{ n } $$ $$= \sum_{n=2}^{\infty}{\frac { 2+{ i }^{ n } }{ n! }}*{ 2 }^{ n }{ (z+\frac { 5i}{ 2 })...
View ArticleBeantwortet: Reihe Wurzel wegbekommen
Hallo, 1. Steht da ein Term und keine Reihe. Sei bitte sorgfältiger in deiner Fragestellung. 2. Sollte der Term die Folge der Summenglieder beschreiben: Verwende das Minorantenkriterium. Diese Summe...
View ArticleBeantwortet: variable einer quadratischen gleichung bestimmen
Hallo, im grunde sehr simpel: Setze für \(x\) in die Gleichung \(-1\) ein und berechne \(t\). Gruß
View ArticleBeantwortet: Zeigen Sie, dass A eine Drehmatrix R^3 ist
Es ist A * (0;0;0) = (0;0;0) also ist 0 ein Fixpunkt und wenn es eine Drehung ist, geht die Drehachse durch 0. Jetzt kannst du doch einfach mal propieren A*(1;0;0) gibt (2/3 ; -2/3 ;1/3 ) A* (2/3 ;...
View ArticleBeantwortet: Ist U eine Gruppe bezüglich der Multiplikation von Matrizen?
Hallo, \(U\) ist abgeschlossen bezüglich der Multiplikation, denn für zwei Matrizen \(A,B \in M_n(\mathbb{K})\) gilt: $$ (A \cdot B)^t = B^t \cdot A^t $$ Gruß
View ArticleBeantwortet: Abbildungsmatrix aufstellen
Was mache ich z.B bei der b) , bei der ich nicht weiß , worauf die Vektoren der Basis abgebildet werden ? Du rechnest einfach aus was du brauchst. wenn du das Bild z.B. von ( 1 ; 0 ; 0 ) stellst du...
View ArticleBeantwortet: Kann man ℂ^3 zeichnerisch darstellen?
Da sehe ich auch keine vernünftige Möglichkeit.
View ArticleBeantwortet: Wahrscheinlichkeitsfunktion finden
Hallo, hier mal ein Gedankenanstoß: aus den gegebenen Wahrscheinlichkeiten und deinem Wissen kannst du ja schon mal schließen, dass \( f_x(0) = P[X=0] \geq \frac{1}{3} \) und analog \(f_x(1) \geq...
View Articlebinomialverteilung durch normalverteilung approximieren
Hallo Forenten, ich habe eine Frage zur Approximation einer Binomialverteilung durch eine Normalverteilung: Ich habe eben eine Aufgabe gerechnet, bei welcher n*pi*(1-pi) größer_gleich 9 war, sodass...
View ArticleBeantwortet: wie leite ich das ab ?
Hallo, wie leite ich das ab ? Ergebnis: y'=2x +1/9 cos(x/9) Der 1. Ausdruck stimmt, die Konstante abgeleitet , ergibt 0 Es geht um den 2. Ausdruck: y= sin(x/9) z=x/9 y=sin(z) dy/dz=cos(z) ; dz/dx=...
View ArticleBeantwortet: Transformationsmatrix formulieren B∈R^2x2
Drehung um alpha ( ich schreib mal a) D = cos(a) - sin(a) sin(a) cos(a) Spiegelung an x1 - Achse : aus ( x;y ) wird ( x ; -y ) also S = 1 0 0 -1 Drehung um b...
View ArticleBeantwortet: Umkehrfunktion bestimmen
Hallo, ich soll die umkehrfunktion von ln(x+3) bestimmen. 1.) nach x auflösen e^(y) = e^(ln(x+3)) e^(y)= x+3 x=e^(y) -3 2.) x und y vertauschen y=e^(x) -3
View ArticleBeantwortet: Wie rechne ich Sinus Kosinus und Tangens?
Hier noch die Grafik des (rechtwinkligen) Dreiecks dazu (auch Wikipedia). Ich beantworte die Frage mal damit sie geschlossen wird. Falls du weitere Fragen dazu hast, kannst du ja nachfragen.
View ArticleBeantwortet: Für welches k besitzt das folgende Gleichungssystem...
Am einfachsten mit Determinante. Die ist bei der Matrix des LGS = -5*(k-1) Also det = 0 für k=1 dann liefert die Umformung die Matrix 5 1 - 1 0 3 2 0 0 0 also Lösungsmenge...
View ArticleGleichungssythem Lösen nach Gauß
hallo ich habe hier etwas versucht. aber das scheint mir nicht ganz korrekt zu sein. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ? Vielen Dank im Vorraus..
View ArticleBeantwortet: Wir sollen den Realteil und den Imaginärteil bestimmen
Hallo, ein möglicher Weg . Es geht natürlich auch über die Polarform , falls Ihr das schon gehabt habt
View ArticleGegeben ist eine unregelmäßige Fläche x.Wie viele Kreisförmige Punkte mit...
Wie viele kreisförmige Punkte mit Radius x haben auf einer unregelmäßiger Fläche mit y m2 Platz? Nehmen wir an die Fläche wird umschlossen von den Grenzen eines Landes.
View ArticleBeweis von der Summe von k=1 bis n von ((1÷k)-(1÷k+2)= ((3n^2)+5n)÷((2n^2)+6n+4)
Beweis von der Summe von k=1 bis n von ((1÷k)-(1÷k+2)= ((3n^2)+5n)÷((2n^2)+6n+4) ich komme bei diesem Beweis einfach nicht weiter, vielleicht kann hier ja jemand einen Denkanstoß geben? Das wäre super:)!
View ArticleBeantwortet: Berechnen sie z1 * z2 (komplexe zahlen)
Hallo, = -√3 +3i -3i - 3√3 = -4√3 (-6.928)
View Article