Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Fragen und Antworten
Browsing all 216687 articles
Browse latest View live

Beantwortet: Position eines Spiegels an der Wand

Das Spiegelbild hat von der Wand die gleiche Entfernung wie die Wand von Anna. Zeichne eine Wand, links davon Anna und rechts davon ihr Spiegelbild. Von Annas Augen gehen Strahlen zum Spiegelbild...

View Article


Berechnen Sie A^k für alle k e N

Es sei R ein Ring und p ∈ ℕ. Weiter sei $$ A = \sum_{i=1}^{p-1}{E}_{i,i+1} \in R^{p \times p} $$ Berechnen Sie Ak für alle k ∈ ℕ. Ich bin soweit gekommen, dass es für k ≠ 1 immer die Nullmatrix von p...

View Article


Beantwortet: Elementarmatrix Verständnisproblem

Also ich habe für p = 2 $$ \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} $$für p = 3$$ \begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} $$ für p = 4 $$...

View Article

Beantwortet: Sei K ein Körper, V ein K -Vektorraum und U1,U2,U3...

  Ich will auch mal langsam ins Bett; du die hatte ich schon mal auf ===> Ly cos. Bei der c) hab ich echt noch zu gelernt; vom Studium her wusste ich nur, dass die Vereinigung i.A. kein Vektorraum...

View Article

Beantwortet: Wie zeigen, dass Pi größer als 3 ist? Cos/sin?

Direkt mit der Definition von \(\pi\), dass also \(\pi/2\) die erste positive Nullstelle der durch die Potenzreihe erklaerten Kosinus-Funktion ist, geht es so: Fuer \(0<x\le3\) gilt (vgl....

View Article


Beantwortet: Symmetrieebenen eines Quaders

Es gibt 3 Stück immer die mittelparallele Ebene zu zwei parallelen Seitenebenen. Bilde die Gleichungen der Seitenebenen in der Form ax+by+cz=d  und dann nimmst du jeweils von den beiden d's den...

View Article

Beantwortet: Konvergenz von Folge bestimmen

Die Folge ist nach oben unbeschränkt, konvergiert also allenfalls - wenn ihr das so sagt - gegen + unendlich siehst du leicht, wenn du sie so schreibst (7/3)*n - 7/9 + (7/9) / ( 3n+1)

View Article

Beantwortet: Den Grenzwert in Abhängigkeit von einem Intervall bestimmen

einfach ist der Fall für a=1 da ist (n)p/(a)n =  (n)p  geht also für p∈N gegen unendlich . Bei a>1 geht es gegen 0 und bei a<1 gegen unendlich.

View Article


konfidenzintervall mit t-verteilung

Hallo Forenten, ich habe eine Frage zu Konfidenzintervallen, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit unbekannt ist. In einen solchen Falle basiert die Intervallschätzung ja auf der...

View Article


Beantwortet: Wie stelle ich i = (n1-ns)/(n4-ns) nach ns um?

Hallo, Mal (n4 -ns) i(n4 -ns)= n1 -ns i *n4 -i*ns= n1 -ns |+ns i *n4 -i*ns +nS=n1 |-in4  -i*ns +nS=n1 -in4 ns(1-i))=n1 -in4 ns= (n1 -in4)/(1-i)

View Article

Beantwortet: Aussage beweisen lineare Unabhängigkeit

Seien {v1,v2}lin. unabh. und x,y aus R mit   x*(v1+v2) + y*(v1-v2) = 0 -Vektor  also    (x+y)*v1+ (x-y)*v2 = 0  also x+y=0   und  x-y =0  weil   {v1,v2}l lin. unabh. also   x+y=0   und  x=y...

View Article

Beantwortet: Beweis das eine Folge nicht gegen 1 konvergiert

(1+(1/n))n   mit Bernoulli gibt (1+(1/n))n>  1 + n* (1/n) = 2 also alle Folgengleider sind größer als 2 und liegen z.B. nicht in der eps-Umgebung von 1 mit eps=0,5.  Müssten sie aber, wenn 1 der...

View Article

Beantwortet: Berechnen Sie Konvergenz oder bestimmte Konvergenz der Folgen

für yn :   Denke dir das Ganze als Bruch mit dem Nenner 1 und erweitere mit der Summe der Wurzeln und wende im Zähler 3. binomi. Fo. an. Dann gibt das   = (  n^2 + n   - ( n^2 - n )   )   /    (...

View Article


Beantwortet: Erzeugendensystem, ja, nein?

Prima Idee: Du prüfst die lin. Unab. und argumentierst wie oben. Diese prüft man am einfachsten so: seien die drei Vekotren bei V1  u1,u2 und u3 dann kommt der Ansatz x*u1 + y*u2 + z*u3 = 0  (...

View Article

Beantwortet: Geometrie: Viereck ABCD zeichnen, Bildpunkte, zentrische Streckung

/// polygon(2|1.5 6|1.5 4|4 2|4);polygon(2|-1.5 6|-1.5 4|-4 2|-4);polygon(4|3 12|3 8|8 4|8);zoom(12) ///a) blaub) Trapez  , weil ein Paar paralleler Seiten c) gründ) rote) 1:4f) winkel ZA mit x-Achse...

View Article


Beantwortet: Beweis von Gleich Mächtige Mengen

Für den ersten Fall kannst du wohl f(x) = 1/x   - 1  nehmen. Denn 1/x bildet ja (o;1) auf (1;unendlich) ab, und das um 1 nach unten schieben dürfte klappen. Bijektivität ist ja auch kein Prob.

View Article

Beantwortet: Funktionalen Zusammenhang in einem rechtwinkligen...

Hier die grafische Darstellung *# {1 |12 } ; {1.5 |8 } ; {2 |6 } ; {3 |4 } ; [[ 0 | 10 | 0 | 15 ]] #*

View Article


Beantwortet: Finanzmathematik, Zahlungsvereinbarung grafisch mithilfe einer...

Barwert zum Kaufzeitpunkt: 6000+[1200*(1+i)^5/i]/(1+i)^5

View Article

Beantwortet: Geben sie die Funktion zur folgenden Aufgabe an...

f(t) = 100% *(2/3)^t Der Abnahmefaktor ist (2/3) . Du darfst die Klammer nicht vergessen, sonst bezieht sich t nur auf den Nenner.

View Article

Beantwortet: Gegeben ist ein Dreieck ABC mit AC = b = 15 cm und ∠CBA = β = 45°

Hallo, durch den Fußpunkt erhält man ein rechtwinkliges Teildreieck für das gilt: 15"= (x+3)²+x²       Nun x berechnen mit Hilfe des Pythagoras  nur das positive Ergebnis verwenden  x= 9    bedeutet...

View Article
Browsing all 216687 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>